Klasse sm23 Deutsch • Files • chronologisch |
November 23 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Textmodell | ||
08.11.23 ID 139 |
Textmodell DMtTextMod.pdf · 3.2 (1 S./59K) |
Kommunikationstheoretisches Modell der Textproduktion, -rezeption und -interpretation, besonders von literarischen Texten |
September 23 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz | ||
19.09.23 ID 664 |
sm23-2 Hausaufsatz (Frist 15.10.2023) DAssm2322310.pdf · 1.0 (2 S./68K) |
Themenauswahl für den Hausaufsatz |
April 23 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Kleist, Heinrich von (1777-1811) | ||
23.04.23 ID 656 |
Heinrich von Kleist: »Das Erdbeben in Chili« DTxKleisHeiErdbeA5.pdf · 1.2 (17 S./222K) |
Textgrundlage A5 für Online-Arbeit (mit Anmerkungen; entspricht Version 1.2) |
März 23 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Pronomen | ||
02.03.23 ID 303 |
Pronomen · Übung (Lösungen) DMtPronomenU01L.pdf · 1.2 (1 S./34K) |
Lösungen zur Übung zu den Pronomen mit Christoph Meckels »Weltende« als Textgrundlage |
Mai 22 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz | ||
30.05.22 ID 052 |
Aufsatz · Glossar DRgAufsatzGloss.pdf · 2.2 (1 S./100K) |
Erläutert die in den Aufgabenstellungen für Aufsätze verwendeten Begriffe, neben "analysieren", "Stellung nehmen", "schildern" u. ä. auch Textsorten wie "Essay", "Kommentar", "Feuilleton", "Abhandlung" und "Erörterung" |
September 21 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verhältnisbeziehungen | ||
28.09.21 ID 663 |
Sprachlicher Ausdruck inhaltlicher Verhältnisse DMtVerhaeltnAusdr.pdf · 1.1 (1 S./44K) |
Stellt am Beispiel kausaler Verknüpfung verschiedene Möglichkeiten dar, wie inhaltliche Verhältnisse ausgedrückt werden können |
Mai 21 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Textmodell | ||
07.05.21 ID 311 |
Textanalyse · Grundbegriffe DMtTextGrun.pdf · 1.2 (3 S./80K) |
Grundbegriffe der Literaturanalyse: Figuren (Charakter), Milieu, Motive und Symbole, Handlung (Entwicklung, Geschichte, Phasen, Szenen, Rahmenstruktur) und Stoff. Das Dokument ist eine abgekürzte Version der "Strukturelemente des literarischen Texts". |
Dezember 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Textmodell | ||
18.12.20 ID 327 |
Strukturelemente des literarischen Texts DMtTeStrukt.pdf · 3.1 (9 S./204K) |
Definitionen der wichtigsten Elemente der Literaturanalyse: Figuren (Charakter, Figurenkonstellation, Konflikte); Milieu; Motive, Stoff und Symbole; Handlung (Entwicklung, Plot, Phasen, Szenen, Rahmenstruktur); Narration (Erzählform, Erzählverhalten, Optik, Erzählfokus, Darbietungsweisen, Erzählhaltung) |
Januar 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Vortrag | ||
07.01.20 ID 550 |
Vorträge zum Textmodell · Hinweise DRgVortrTex.pdf · 1.0 (1 S./50K) |
Dokumentiert Zweck und Bewertung der Vorträge zum Textmodell und enthält Richtlinien für deren Ausarbeitung, Inhalt und Umfang |
Oktober 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verhältnisbeziehungen | ||
28.10.19 ID 547 |
Verhältnisbeziehungen · Übung 1 DMtVerhaeltn01.pdf · 1.2 (1 S./65K) |
Übung zu den Verhältnisbeziehungen, bei der mögliche Verhältnisse realisiert werden müssen (ohne Lösungen) |
28.10.19 ID 548 |
Verhältnisbeziehungen · Übung 2 DMtVerhaeltn02.pdf · 1.2 (1 S./84K) |
Übung zu Bestimmung und Ausdruck der Verhältnisbeziehungen |
28.10.19 ID 549 |
Verhältnisbeziehungen · Übung 2 (Lösungen) DMtVerhaeltn02L.pdf · 1.2 (1 S./84K) |
Lösungen zur Übung zu Bestimmung und Ausdruck der Verhältnisbeziehungen |
September 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Satzanalyse | ||
17.09.19 ID 546 |
Satzanalyse · Beispiele DMtSatzanalBsp.pdf · 1.2 (1 S./25K) |
zeigt an zwei Beispielen, wie sich die Analyse von Satzgefügen darstellen lässt |
April 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verb: Tempus | ||
30.04.19 ID 295 |
Verb · Semantik der Tempora · Übersicht DMtVerSemantTem.pdf · 1.4 (1 S./137K) |
Übersicht über die Bedeutungen, die durch das Tempus vermittelt werden können |
März 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Partikeln | ||
22.03.19 ID 449 |
Partikeln · Übung: Meckel (Lösungen) DMtPartikelUMeckeL.pdf · 1.2 (1 S./85K) |
Lösungen zur Übung zur Partikelbestimmung mit Christoph Meckels »Weltende« als Textgrundlage |
Verhältnisbeziehungen | ||
22.03.19 ID 457 |
Verhältnisbeziehungen DMtVerhaeltn.pdf · 2.4 (3 S./93K) |
Listet für die verschiedenen inhaltlichen Verhältnisse die Konnektoren (Konjunktionen, Subjunktionen), aber auch Adverbien u. ä. auf, durch die sie ausgedrückt werden können |
Dezember 18 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz | ||
04.12.18 ID 058 |
Aufsatz · Vorlage DMtAufsatzVorla.docx · 2.1 (1 S./20K) |
Vorformatierte Vorlage für den Hausaufsatz mit Rand rechts und Name und Seitennummerierung in der Kopfzeile |
August 16 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Unterricht | ||
16.08.16 ID 035 |
Deutschunterricht ISME (Maturität) DRgISMEDeutschMatura.pdf · 1.5 (2 S./135K) |
Hinweise zum Deutschunterricht: Arbeitsformen, Lehrmittel und Unterlagen sowie Beurteilung |
März 15 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Vortrag | ||
14.03.15 ID 462 |
Vortrag · Bewertung DRgVortBewer.pdf · 1.1 (1 S./66K) |
Schlüsselt die Kriterien auf, die bei einem Vortrag bewertet werden; Rechts neben den Kriterien sind auch die Bewertungsansätze angegeben |
Februar 15 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verb: Formen | ||
25.02.15 ID 594 |
Verb: Verbformen · Bildungsschema DMtVerFormeBildu.pdf · 1.1 (1 S./89K) |
Bildungsschema der Verbformen |
Grimm, Brüder (1785-1863) | ||
16.02.15 ID 141 |
Brüder Grimm: »Hänsel und Gretel« DTxGrimmBrueHansGret.pdf · 1.2 (4 S./115K) |
Text (ohne Anmerkungen) · [Version 1.2: Typos, Zeilenzahlen, Fehler in Überschrift] |
November 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Grimm, Brüder (1785-1863) | ||
26.11.14 ID 492 |
Brüder Grimm: »Hänsel und Gretel« · Handlung DMtGrimmBrueHansGretHandl.pdf · 1.3 (2 S./127K) |
Listet die Ereignisse und Veränderungen der Intentionen in »Hänsel und Gretel« auf, aus denen sich die Handlungsphasen ergeben |
September 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Beschreibung | ||
24.09.14 ID 485 |
Gesichtsbeschreibungen (literarische Texte) DTxGesicLitTexte.pdf · 1.1 (1 S./70K) |
Literarische Beschreibungen von Gesichtern von ausgewählten Künstlern |
24.09.14 ID 486 |
Gesichtsbeschreibungen (Texte von Studierenden) DTxGesicStuTexte.pdf · 1.1 (2 S./86K) |
Beschreibungen von Gesichtern von ausgewählten Künstlern, die von Studierenden verfasst wurden |
24.09.14 ID 487 |
Gesichtsbeschreibungen · Fotos DMtGesicFot.pdf · 1.0 (1 S./4314K) |
Fotos von Künstlern zur Einübung von Gesichtsbeschreibungen |
Valenz | ||
07.09.14 ID 397 |
Valenz · Übung: »Gleiche Wellenlänge« [SY81] DMtValenzUGleWelle.pdf · 1.1 (1 S./86K) |
Übung zu den Valenzen und Satzgliedern; (Text nach Brednich, Rolf W.: »Die Spinne in der Yucca-Palme«, Nr. 81) |
Satzglieder | ||
07.09.14 ID 455 |
Satzglieder · Übung: »Die barometrische Höhenformel« [RS80] DMtSatzglieUBaroHoehe.pdf · 1.1 (1 S./94K) |
Einfache Übung zu den Valenzen und Satzgliedern; (nur einfache Sätze, kaum Prädikative, nur ein Beispiel mit Adjektivvalenz; Text nach Brednich, Rolf W.: »Die Ratte am Strohhalm«, Nr. 80) |
07.09.14 ID 456 |
Satzglieder · Übung: »Die barometrische Höhenformel« · Lösungen DMtSatzglieUBaroHoeheL.pdf · 1.0 (3 S./168K) |
Lösungen zur Übung zu den Valenzen und Satzgliedern |
August 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Valenz | ||
24.08.14 ID 323 |
Valenz DMtValenz.pdf · 2.1 (2 S./112K) |
Definitionen von Valenz, Ergänzungen, Angaben; Wertigkeit von Verben, avalente und monovalente Verben; nichtverbale Valenz |
Juni 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz | ||
23.06.14 ID 054 |
Aufsatz · Checkliste DRgAufsatzCheck.pdf · 2.3 (1 S./86K) |
Gibt Hinweise für ein Erfolg versprechendes Vorgehen beim Aufsatzschreiben |
April 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Partikeln | ||
25.04.14 ID 448 |
Partikeln · Übung: Meckel DMtPartikelUMecke.pdf · 1.1 (1 S./78K) |
Übung zur Partikelbestimmung mit Christoph Meckels »Weltende« als Textgrundlage |
März 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verb: Formen | ||
02.03.14 ID 290 |
Verb: Verbformen · Übung 1 DMtVerFormeU01.pdf · 2.1 (1 S./88K) |
Übung zu den Verbformen, besonders Konjunktiv |
02.03.14 ID 291 |
Verb: Verbformen · Übung 1 (Lösungen) DMtVerFormeU01L.pdf · 2.1 (1 S./68K) |
Lösungen zur Übung zu den Verbformen |
02.03.14 ID 442 |
Verb: Verbformen · Übung: Bernhard DMtVerFormeUBernh.pdf · 1.2 (1 S./74K) |
Übung zu den Verbformen mit Thomas Bernhards »Der junge Mann« als Textgrundlage |
02.03.14 ID 443 |
Verb: Verbformen · Übung: Bernhard (Lösungen) DMtVerFormeUBernhL.pdf · 1.4 (1 S./98K) |
Lösungen zur Übung zu den Verbformen mit Thomas Bernhards »Der junge Mann« als Textgrundlage |
02.03.14 ID 444 |
Verb: Verbformen · Übung: Doderer DMtVerFormeUDoder.pdf · 1.1 (1 S./78K) |
Übung zu den Verbformen mit Heimito von Doderers »Die Einschüchterung« als Textgrundlage |
02.03.14 ID 445 |
Verb: Verbformen · Übung: Doderer (Lösungen) DMtVerFormeUDoderL.pdf · 1.0 (1 S./86K) |
Lösungen zur Übung zu den Verbformen mit Heimito von Doderers »Die Einschüchterung« als Textgrundlage |
Januar 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Grimm, Brüder (1785-1863) | ||
20.01.14 ID 491 |
Brüder Grimm: »Hänsel und Gretel« · Motivanalyse (Sachmotive) DMtGrimmBrueHansGretMotiv.pdf · 2.2 (1 S./86K) |
Stellt alle zu den zentralen Sachmotiven (Nahrung, Haus und Wald) gehörigen Einzelmotive in »Hänsel und Gretel« in einem Diagramm dar |
Dezember 13 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Grimm, Brüder (1785-1863) | ||
06.12.13 ID 490 |
Brüder Grimm: »Hänsel und Gretel« · Figurenanalyse DMtGrimmBrueHansGretFigur.pdf · 1.5 (1 S./102K) |
Listet für alle Figuren von »Hänsel und Gretel« die wichtigsten Handlungsmotive und auktorialen Erzählkommentare auf |
Januar 13 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Präsentation | ||
08.01.13 ID 440 |
Sprechen bei Referaten und Vorträgen DMtSpreRefeVort.pdf · 1.1 (1 S./90K) |
Versammelt einige Tipps zur Vorbereitung und zum Abhalten von Vorträgen |
September 12 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Satzanalyse | ||
09.09.12 ID 402 |
Satzanalyse · Übung 1 DMtSatzanal01.pdf · 1.2 (2 S./86K) |
Übungen zur Satzanalyse mit - stilistisch z. T. fragwürdigen - Schachtelsätzen |
09.09.12 ID 403 |
Satzanalyse · Übung 1 · Lösungen DMtSatzanal01L.pdf · 1.2 (2 S./90K) |
Lösungen zur Übung 1 zur Satzanalyse |
09.09.12 ID 404 |
Satzanalyse · Übung 2 (Literarische Beispiele) DMtSatzanal02.pdf · 1.2 (1 S./74K) |
Übungen zur Satzanalyse mit sehr anspruchsvollen literarischen Beispielen (Robert Musil, Thomas Mann, Heimito von Doderer) |
09.09.12 ID 405 |
Satzanalyse · Übung 2 (Literarische Beispiele) · Lösungen DMtSatzanal02L.pdf · 1.2 (1 S./70K) |
Lösungen zur Übung 2 zur Satzanalyse |
August 12 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Valenz | ||
18.08.12 ID 398 |
Valenz · Übung: »Gleiche Wellenlänge« · Lösungen DMtValenzUGleWelleL.pdf · 1.2 (1 S./70K) |
Lösungen zur Übung zu den Valenzen |
Satzglieder | ||
18.08.12 ID 399 |
Satzglieder · Übersicht DMtSatzglie.pdf · 3.2 (1 S./131K) |
Übersicht über die Formen und Funktionen von Satzgliedern (nach DG07 und Duden) |
September 10 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Syntax I (Satzglieder) | ||
08.09.10 ID 450 |
Probeklausuren Syntax II (A0-A5) DKpSyntaxIIA.pdf · 2.0 (8 S./692K) |
Probeklausuren mit Aufgaben zu den Satzgliedern, zur Satzanalyse und zu den Verhältnisbeziehungen (A0: »Schwanensee«, A1: »Techno!«, A2: »Schreibtischgeflüster«, A3: »Betty Bossi«, A4: »Computerchinesisch, A5: »Wandervögelein«). Die aktuelle Klausur hat bei Aufgabe 3 sechs statt vier Teilaufgaben. |
08.09.10 ID 451 |
Probeklausuren Syntax II (A0-A5) · Lösungen DKpSyntaxIIAL.pdf · 2.0 (9 S./676K) |
Lösungen zu den Probeklausuren zur Syntax II: (A0: »Schwanensee«, A1: »Techno!«, A2: »Schreibtischgeflüster«, A3: »Betty Bossi«, A4: »Computerchinesisch, A5: »Wandervögelein«) |
März 10 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Textverweise | ||
17.03.10 ID 304 |
Textverweise DMtTextverw.pdf · 3.0 (3 S./180K) |
Theorie der Textverweise: Referentielle Ausdrücke und Textverweise, lexikalische Verweise und Pro-Formen, Renominalisierung, Suchanweisungen durch Begleiter |
August 09 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Orthographie | ||
21.08.09 ID 319 |
Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung DMtOrthograGKZG.pdf · 2.1 (5 S./180K) |
Zusammenstellung der wichtigsten Regeln der 3. Orthographiereform (2006) zur Gross- und Kleinschreibung sowie zur Zusammen- und Getrenntschreibung |
April 09 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verb: Modus | ||
17.04.09 ID 296 |
Verb: Modus · Übung DMtVerbModuU01.pdf · 2.0 (1 S./76K) |
Übung zu den Modi, besonders auch zur indirekten Rede |
17.04.09 ID 297 |
Verb: Modus · Übung (Lösungen) DMtVerbModuU01L.pdf · 2.0 (2 S./88K) |
Lösungen zur Übung zu den Modi |
17.04.09 ID 298 |
Verb: Modus · Übung Liedtexte DMtVerbModuU02.pdf · 1.1 (1 S./84K) |
»Ich wollt', ich wär' ein Huhn« und Eichendorff: »Mondnacht« |
Verb: Diathese | ||
17.04.09 ID 299 |
Verb: Diathese · Übung DMtVerDiathU01.pdf · 2.0 (1 S./68K) |
Übung zu den Diathesen |
17.04.09 ID 300 |
Verb: Diathese · Übung (Lösungen) DMtVerDiathU01L.pdf · 2.0 (1 S./80K) |
Lösungen zur Übung zu den Diathesen |
Wortarten | ||
17.04.09 ID 301 |
Wortarten · Übersicht DMtWortarteUeber.pdf · 1.1 (1 S./80K) |
Erläutert die Wortarteneinteilung nach der Glinz-Grammatik mit einer Liste der Veränderungskategorien und Flexionen |
Pronomen | ||
17.04.09 ID 302 |
Pronomen · Übung DMtPronomenU01.pdf · 1.0 (1 S./72K) |
Übung zu den Pronomen mit Christoph Meckels »Weltende« als Textgrundlage |
März 09 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz Einführung | ||
31.03.09 ID 293 |
Aufsatz · Beispielthema DAsAufsatzBeispThe.pdf · 1.1 (1 S./72K) |
Beispielthema für die Einführung in den Schreibunterricht (1. Schultag an der ISME) |
31.03.09 ID 294 |
Aufsatz · Texte zum Beispielthema DAsAufsatzBeispTex.pdf · 1.0 (3 S./K) |
Texte über das Beispielthema für die Einführung in den Schreibunterricht (1. Schultag an der ISME) |
Wortarten | ||
20.03.09 ID 288 |
Wortarten · Übung DMtWortarteU01.pdf · 1.2 (1 S./56K) |
Übung zu den Wortarten mit Gisela Elsners »Der Dumme« als Textgrundlage |
20.03.09 ID 289 |
Wortarten · Übung (Lösungen) DMtWortarteU01L.pdf · 1.2 (1 S./76K) |
Lösungen zur Übung zu den Wortarten mit Gisela Elsners »Der Dumme« als Textgrundlage |
Verb: Formen | ||
20.03.09 ID 292 |
Verb: Verbformen · Übersicht DMtVerForme.pdf · 1.1 (3 S./80K) |
Übersicht über die Verbformen, die im Unterricht im Format A3 abgegeben wird |
Januar 09 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aichinger, Ilse (1921-) | ||
24.01.09 ID 286 |
Ilse Aichinger: »Das Fenster-Theater« DTxAichiIlsFensThea.pdf · 1.1 (2 S./168K) |
Textgrundlage (ohne Anmerkungen) |
Borges, Jorge L. (1899-1989) | ||
24.01.09 ID 285 |
Jorge L. Borges: »Die kreisförmigen Ruinen« DTxBorgeJorKreisRui.pdf · 1.2 (4 S./168K) |
Textgrundlage (mit Anmerkungen) |
April 08 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Syntax I (Wortarten) | ||
18.04.08 ID 309 |
Probeklausur Syntax I (A1) DKpSyntaxIA1.pdf · 1.3 (4 S./152K) |
Probeklausur mit Aufgaben zu den Verbformen und ihrer Semantik, zu den Textverweisen und zur Partikelbestimmung (A1: »NYT/Irak«) |
15.04.08 ID 305 |
Probeklausuren Syntax I (A2-A5) DKpSyntaxIA.pdf · 2.0 (4 S./300K) |
Probeklausuren mit Aufgaben zu den Verbformen und ihrer Semantik, zu den Textverweisen und zur Partikelbestimmung (A2: »Polygamie«, A3: »Traumhochzeit«, A4: »Justizirrtum«, A5: »Theaterwettbewerb«) |
15.04.08 ID 306 |
Probeklausuren Syntax I (A1-A5) · Lösungen DKpSyntaxIAL.pdf · 2.0 (13 S./856K) |
Lösungen zu den Probeklausuren zur Syntax I: (A1: »NYT/Irak«, A2: »Polygamie«, A3: »Traumhochzeit«, A4: »Justizirrtum«, A5: »Theaterwettbewerb«). Die Lösungen sind leider noch nicht ganz einheitlich formatiert. |
August 03 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz Korrektur | ||
17.08.03 ID 036 |
Aufsatz · Korrektur und Bewertung DRgAufsatzKorre.pdf · 4.1 (2 S./127K) |
Beschreibt die für die Aufsatzkorrektur verwendeten Siglen und Abkürzungen sowie die Bewertungskriterien und ihre Gewichtung |
• |