Materialien Philosophie • Themen • thematisch |
Themen |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Auswahlthemen | ||
16.04.20 ID 063 |
PPP/PS · Auswahlthemen 4./5. Sem. PRgAuswahltPhiloPPP45.pdf · 3.2 (1 S./181K) |
Liste der Auswahlthemen für die Philosophie im 4. bzw. 5. Semester des Schwerpunktfachs PPP. Das PDF lässt sich am Computer ausfüllen. |
16.04.20 ID 206 |
EF PS · Auswahlthemen PRgAuswahltPhiloEF.pdf · 3.2 (1 S./330K) |
Liste der Auswahlthemen für das Ergänzungsfach Philosophie. Das PDF lässt sich am Computer ausfüllen. |
Erkenntnistheorie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Erkenntnistheorie | ||
04.04.07 ID 268 |
Freud: »Notiz über den Wunderblock« · Modelle PMtFreudSigNotWundeSchem.pdf · 1.1 (1 S./236K) |
Begriff des Modells und Schema zum Wunderblock |
Materialien zur Erkenntnistheorie | ||
20.05.16 ID 208 |
Hume: »Untersuchung« · Kausalität · Begriffe und Beispiele PMtKausalitBegrBeis.pdf · 1.2 (1 S./123K) |
Humes Begriff der Kausalität, seine Kritik sowie einige Beispiele (Version 1.2 mit EPS-Vektorgrafiken) |
27.02.13 ID 413 |
Epoche Rationalismus · Descartes: »Meditationen« PMtRationalDescaRen.pdf · 2.1 (1 S./106K) |
Erkenntnistheoretische Grundpositionen des Rationalismus, die für das Verständnis von Descartes' »Meditationen« wesentlich sind |
29.08.24 ID 644 |
Epoche Empirismus · Locke: Die Ideen (»Essay«) PMtEmpirismLockeJohn.pdf · 1.2 (1 S./52K) |
Erkenntnistheoretische Grundpositionen des Empirismus, die für das Verständnis von Lockes' »Untersuchung« (»Essay«) wichtig sind |
27.02.13 ID 415 |
Platon: Ideenlehre PMtPlatonIdeenleh.pdf · 1.2 (1 S./111K) |
Begriff der Ideen, Eigenschaften der Ideen im Gegensatz zu den Sinnendingen, psychophysischer Dualismus, Erkenntnisbegriff (nach GP 3.a, 73-85) |
01.03.13 ID 237 |
Platon: Höhlengleichnis · Fragen zur GA PMtPlatonHoehlengGASkizze.pdf · 3.0 (1 S./80K) |
Skizze zu Platons »Höhlengleichnis«; Fragen zur Gruppenarbeit zur Erschliessung des Texts |
18.06.04 ID 132 |
Descartes: Meditationen · Argumentationslinie PMtDescaRenMeditArgum.pdf · 1.1 (1 S./32K) |
Zeichnet die Argumentationslinie in Kap. 1 von Descartes' Meditationen nach, indem die Argumente für und gegen die Gewissheit der Erkenntnisquellen einander gegenübergestellt werden. |
22.02.12 ID 088 |
Locke: Erkenntnistheorie/Ideen (Schema) PMtLockeJohnEssaySchem.pdf · 4.0 (1 S./90K) |
Schema: Erzeugung von einfachen Ideen durch Sensation und Reflexion von primären und sekundären Qualitäten der Erkenntnisobjekte; Erzeugung von komplexen Ideen durch Komplexion |
11.09.24 ID 680 |
Locke: »Die ideen« · Thesen PMtLockeJohnEssayThesen.pdf · 1.0 (1 S./53K) |
Listet die wichtigsten Thesen aus dem Auszug aus Lockes »Essay« (»Die Ideen«) auf. |
18.02.08 ID 099 |
Kant: Erkenntnistheorie (Schema) PMtKantImmErkenntnSchem.pdf · 3.0 (1 S./104K) |
Schema: Übersicht über die Vermögen und Vorgänge, die nach Kant an den verschiedenen Erkenntnisvorgängen beteiligt sind (spiegelbildlich zur vorigen Version) |
24.03.04 ID 105 |
Kant: Erkenntnistheorie · Kategorien und Aussageformen PMtKantImmErkenntnKateg.pdf · 2.0 (1 S./68K) |
Gegenüberstellung der Kategorien und ihrer Aussageformen nach Kant |
01.04.16 ID 478 |
Transzendentalphilosophie · Kant: Kritiken PMtTranszenKantImm.pdf · 1.0 (1 S./115K) |
Erkenntnistheoretische Grundpositionen der Transzendentalphilosophie, wie sie Kant in den drei Kritiken, v. a. in der »Kritik der reinen Vernunft« entwickelt |
Probeklausur Erkenntnistheorie | ||
02.11.09 ID 071 |
Probeklausur Erkenntnistheorie PKpErkTheoProbe.pdf · 2.1 (3 S./236K) |
Fragen zu: Platon: "Höhlengleichnis"; Descartes: "Meditationen"; Locke: "Essay über den menschlichen Verstand"; Hume: "Untersuchung über den menschlichen Verstand" (mit Lösungen) |
Texte zur Erkenntnistheorie | ||
18.06.04 ID 130 |
René Descartes: »Meditationen« PAzDescaRenMeditati.pdf · 2.0 (5 S./136K) |
Auszug aus: René Descartes: "Untersuchung über die Grundlagen der Philosophie" ("Meditationen"), 1. und 2. Meditation |
12.03.04 ID 085 |
John Locke: »Die Ideen« PAzLockeJohnEssay.pdf · 2.1 (5 S./120K) |
Auszug aus: John Locke: "Essay über den menschlichen Verstand" (II/1, 2, 8) |
12.03.04 ID 083 |
David Hume: »Der Begriff der Kausalität« PAzHumeDavUntersuc.pdf · 2.0 (3 S./88K) |
Auszug aus: David Hume: "Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand" (7) |
13.10.20 ID 142 |
Friedrich Nietzsche: »Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinn« PTxNietzFriWaLAuss.pdf · 1.3 (8 S./203K) |
Text mit Anmerkungen |
28.03.13 ID 092 |
Sigmund Freud: »Notiz über den Wunderblock« PTxFreudSigNotWunde.pdf · 1.2 (3 S./106K) |
Textgrundlage (mit Anmerkungen; 1.2: Typos) |
Kausalität | ||
13.03.07 ID 108 |
Kausalität · "Esoterische" Theorien PMtKausalitEsoteThe.pdf · 1.4 (1 S./68K) |
Aufträge für die Gruppenarbeit zur Kausalität: Untersuchung der Kausalbehauptungen, die "esoterischen" Praktiken und Theorien unterliegen |
20.05.16 ID 208 |
Hume: »Untersuchung« · Kausalität · Begriffe und Beispiele PMtKausalitBegrBeis.pdf · 1.2 (1 S./123K) |
Humes Begriff der Kausalität, seine Kritik sowie einige Beispiele (Version 1.2 mit EPS-Vektorgrafiken) |
11.03.20 ID 557 |
Monika Bütler: »Maturandenquote und Jugendarbeitslosigkeit... oder weshalb Korrelation noch lange nicht Kausalität bedeutet« PAzBuetleMonMatJugen.pdf · 1.1 (1 S./58K) |
Beispiel zum Unterschied zwischen Kausalität und Korrelation |
20.03.24 ID 666 |
Kausalität und Korrelation · Beispiele PMtKorrelatBeisp.pdf · 1.0 (2 S./193K) |
Beispiele zu Kausalität und Korrelation: (1) Monika Bütler: »Maturandenquote und Jugendarbeitslosigkeit […]«; (2) Gehirn&Geist 21/04: »Mentales Training für die Apokalypse« |
Wissenschaftstheorie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Empirie | ||
25.01.23 ID 094 |
Wissenschaftstheorie: Empirie · Wissenschaftsethik PMtEmpirieEthik.pdf · 3.1 (1 S./173K) |
Schema: hypothetisch-deduktive wissenschaftliche Methode; Wissenschaft als gesellschaftliches Unterfangen |
02.05.05 ID 095 |
Empirische Psychologie: Beispiele PMtWissenEtBeisp.pdf · 2.2 (4 S./202K) |
Darstellung sozialpsychologischer Erkenntnisse um die Begriffe von (1) Hilfeleistung sowie (2) Autorität und Gehorsam (Milgram-Experimente). (Ohne Anmerkungen; Quelle: Zimbardo) |
29.02.24 ID 097 |
Empirie: Beispiele PMtEmpirieBeisp.pdf · 2.0 (5 S./339K) |
Sammlung von NZZ-Artikeln über empirische Forschungen, die als Beispiele für die Wissenschaftstheorie dienen: (1) Videospiele und visuelle Aufmerksamkeit; (2) Kinder und Politik; (3) Frauen und Mathematik |
25.01.23 ID 264 |
Wissenschaftstheorie: Empirie PMtEmpirie.pdf · 3.1 (1 S./130K) |
Schema: hypothetisch-deduktive wissenschaftliche Methode (ohne Wissenschaftsethik) |
25.01.23 ID 384 |
Wissenschaftstheorie: Empirie · Stichwörter PMtEmpirieStichwor.pdf · 2.0 (1 S./39K) |
Listet stichwortartig die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Vorgänge der hypothetisch-deduktiven Methode auf |
25.01.23 ID 385 |
Wissenschaftstheorie · Fragen zur GA PMtEmpirieGA.pdf · 3.0 (1 S./41K) |
Gruppenarbeit zur Überprüfung der deskriptiven Richtigkeit von Beispielexperimenten |
20.01.20 ID 562 |
Empirische Psychologie · Beispiel: Hilfeleistung PAzZimbaPhiHilfelei.pdf · 1.0 (1 S./75K) |
Darstellung sozialpsychologischer Erkenntnisse und Experimente um den Begriff der Hilfeleistung (Ohne Anmerkungen; Quelle: Zimbardo) |
Wissenschaftstheorie und -ethik | ||
25.01.23 ID 094 |
Wissenschaftstheorie: Empirie · Wissenschaftsethik PMtEmpirieEthik.pdf · 3.1 (1 S./173K) |
Schema: hypothetisch-deduktive wissenschaftliche Methode; Wissenschaft als gesellschaftliches Unterfangen |
25.01.23 ID 094 |
Wissenschaftstheorie: Empirie · Wissenschaftsethik PMtEmpirieEthik.pdf · 3.1 (1 S./173K) |
Schema: hypothetisch-deduktive wissenschaftliche Methode; Wissenschaft als gesellschaftliches Unterfangen |
Wissenschaftstheorie | ||
17.01.10 ID 326 |
Wissenschaftstheorie: Wissenschaftstypen PMtWissenTy.pdf · 1.0 (1 S./76K) |
Übersicht: Ziele, Methoden und theoretische Begründung von Geistes-, Sozial-, Natur- und Formalwissenschaften |
24.02.15 ID 460 |
Oswald Huber: »Das psychologische Experiment. Eine Einführung« PAzHuberOswPsychExpScan.pdf · 1.0 (5 S./2900K) |
Auszüge aus dem genannten Werk zu Hypothesen und Operationalisierung: 2.1 Was ist eine Hypothese?; 2.6.3: Operationalisierbarkeit; 421: Operationalisieren |
07.03.21 ID 595 |
Sind Bankangestellte ehrlich? PAtSprinMicSBankaEh.pdf · 1.0 (1 S./132K) |
Diskutiert am Beispiel von sozialpsychologischne Experimenten, die die Ehrlichkeit von Bankangestellten untersuchen wollen, wie Forschungsergebnisse empirische Studien beeinflussen können |
02.05.05 ID 095 |
Empirische Psychologie: Beispiele PMtWissenEtBeisp.pdf · 2.2 (4 S./202K) |
Darstellung sozialpsychologischer Erkenntnisse um die Begriffe von (1) Hilfeleistung sowie (2) Autorität und Gehorsam (Milgram-Experimente). (Ohne Anmerkungen; Quelle: Zimbardo) |
Sprachphilosophie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Texte zur Sprachphilosophie | ||
28.05.20 ID 332 |
Johann G. Herder: »Abhandlung über den Ursprung der Sprache« PAzHerdeJohAbhUrsSp.pdf · 1.1 (3 S./77K) |
Auszug: I.1: Herkunft der Sprache aus Gefühslauten, Bedeutung der Konnotationen; I.2: Selbstbespiegelung als Charakteristikum des Menschen, Verhältnis von Sprache und Vernunft; I.3: Synästhetische Natur des Menschen, Gefühl als Grundlage der sinnlichen Einheit |
13.10.20 ID 142 |
Friedrich Nietzsche: »Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinn« PTxNietzFriWaLAuss.pdf · 1.3 (8 S./203K) |
Text mit Anmerkungen |
29.05.20 ID 335 |
Ludwig Wittgenstein: »Sprachspiele« PAzWittgLudSprachsp.pdf · 1.1 (2 S./57K) |
Auszug aus "Philosophische Untersuchungen": Kritik an der Spracherwerbstheorie nach Augustinus, Vergleich von Sprachverwendungen mit Werkzeugen, Begriff des Sprachspiels, Anwendung auf die Beschreibung (I. 1-25) |
29.05.20 ID 336 |
Ludwig Wittgenstein: »Familienähnlichkeit« PAzWittgLudFamilien.pdf · 1.1 (2 S./63K) |
Auszug aus "Philosophische Untersuchungen": Problematisierung der Definition als Grenzziehung, Begriff der Familienähnlichkeit (I. 65-71) |
Psychologie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Entwicklungspsychologie | ||
28.05.08 ID 364 |
Entwicklung des moralischen Urteilens PMtEntwMoraUrt.pdf · 1.0 (1 S./92K) |
Erläutert Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Urteilens mit seinen Thesen zur Moralentwicklung |
Psychoanalyse | ||
24.05.06 ID 191 |
Mark Solms: »Wo Psychoanalyse und Hirnforschung sich einig sind« PAtSolmsMarPsycHirn.pdf · 1.0 (3 S./146K) |
Dikussion neurologischer Forschungen zu Freuds Grundthesen, insbesondere zur Triebstruktur bzw. Libido, zum Unbewussten und zum Überich |
24.05.06 ID 193 |
Ralph E. Schmidt: »Hatte Freud doch Recht? Die neuronalen Grundlagen der Verdrängung« PAtSchmiRalNeuGruVe.pdf · 1.0 (2 S./132K) |
Referiert neurologische Forschungen zum Vorgang der Verdrängung (bzw. der Erinnerungsunterdrückung) |
31.01.17 ID 524 |
Grundbegriffe der Psychoanalyse PMtPsychoanGB.pdf · 1.2 (4 S./385K) |
Erläutert die wichtigsten Grundbegriffe der Psychoanalyse: Unbewusstes, Vorbewusstes und Bewusstes; psychische Entwicklung; Es, Ich und Überich sowie die Abwehrmechanismen |
Psychologie | ||
18.03.04 ID 098 |
Ethische Grundsätze der psychologischen Forschung PMtWissenEtPsycholo.pdf · 1.0 (1 S./68K) |
Listet aktuelle wissenschaftsethische Grundsätze der empirische Psychologie auf |
Sozialpsychologie | ||
20.03.09 ID 283 |
Ralph E. Schmidt: »Wie gehorsam sind die Menschen von heute? Eine Neuauflage des Milgram-Experiments - mit ähnlichen Ergebnissen wie vor 45 Jahren PAtSchmiRalWiGehoSi.pdf · 1.0 (3 S./608K) |
Rekapituliert die ursprünglichen Milgram-Experimente sowie ihre aktuellen Wiederholungen durch Jerry Burger, wobei auch wissenschaftsethische Aspekte in den Blick kommen. |
29.02.24 ID 097 |
Empirie: Beispiele PMtEmpirieBeisp.pdf · 2.0 (5 S./339K) |
Sammlung von NZZ-Artikeln über empirische Forschungen, die als Beispiele für die Wissenschaftstheorie dienen: (1) Videospiele und visuelle Aufmerksamkeit; (2) Kinder und Politik; (3) Frauen und Mathematik |
02.05.05 ID 095 |
Empirische Psychologie: Beispiele PMtWissenEtBeisp.pdf · 2.2 (4 S./202K) |
Darstellung sozialpsychologischer Erkenntnisse um die Begriffe von (1) Hilfeleistung sowie (2) Autorität und Gehorsam (Milgram-Experimente). (Ohne Anmerkungen; Quelle: Zimbardo) |
20.01.20 ID 562 |
Empirische Psychologie · Beispiel: Hilfeleistung PAzZimbaPhiHilfelei.pdf · 1.0 (1 S./75K) |
Darstellung sozialpsychologischer Erkenntnisse und Experimente um den Begriff der Hilfeleistung (Ohne Anmerkungen; Quelle: Zimbardo) |
Sozialphilosophie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Gefangenendilemma | ||
09.12.04 ID 151 |
Gefangenendilemma PMtGefangen.pdf · 1.1 (1 S./89K) |
Stellt Ausgangslage, Verhaltensweisen, Beispiele und Varianten des Gefangenendilemmas dar |
Texte zur Sozialphilosophie | ||
10.06.22 ID 266 |
Max Weber: »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus« PAzWeberMaxProteEtG.pdf · 2.0 (6 S./166K) |
Auszug: Bestimmung des "Geists" des Kapitalismus (I.2) sowie Überlegungen zum "stahlharten Gehäuse", das der Kapitalismus im Lauf der Zeit geworden ist (mit Anmerkungen) |
14.06.21 ID 608 |
Max Weber: »Der Begriff des sozialen Handelns« PAzWeberMaxBegSozHa.pdf · 1.0 (3 S./83K) |
Auszug: Definition des sozialen Handelns und Erläuterung der Typen („Idealtypen“) sozialen Handelns |
11.06.08 ID 272 |
Theodor W. Adorno: »Minima Moralia« PRdAdornTheMiniMora.pdf · 1.0 (3 S./140K) |
Ausschnitte: "Die Gesundheit zum Tode"; "Melange"; "Bildrbuch ohne Bilder" |
28.02.06 ID 183 |
Hannah Arendt: »Die Gesellschaft von Konsumenten« PAzArendHanVitActiv.pdf · 1.1 (5 S./160K) |
Auszug aus Arendt: "Vita Activa", Kap. 3.17: Beleuchtet die wechselseitige Abhängigkeit von Konsumgesellschaft und Arbeitsgesellschaft und diskutiert gesellschaftliche und individuelle Auswirkungen der "Emanzipation von der Arbeit". |
Texte zu Tod und Todesbildern | ||
11.01.22 ID 201 |
Jean Baudrillard: »Die Erpressung zur Sicherheit« PAzBaudrJeaErprSich.pdf · 1.3 (3 S./96K) |
Auszug aus: "Der symbolische Tausch und der Tod", Kap. "Unfall und Katastrophe". Beschreibt die Verknüpfungen, die zwischen einem zwanghaften (kollektiven) Sicherheitsstreben und dem Tod bestehen. |
19.06.06 ID 199 |
Philippe Ariès: »Geschichte des Todes« PAzAriesPhiGeschTod.pdf · 1.0 (2 S./72K) |
Beschreibt das Verschwinden des Todes aus der Öffentlichkeit seit dem 19. Jhd. anhand christlicher Todesrituale |
Politische Philosophie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Materialien zur politischen Philosophie | ||
23.03.21 ID 161 |
Theorie des Gesellschaftsvertrags PMtGeselVer.pdf · 1.2 (2 S./92K) |
Begründungen der Legitimität staatlicher Macht; Vertragstheorie: Naturzustand, Vertragsinhalte, bürgerlicher Zustand (v. a. nach Hobbes) |
09.12.04 ID 151 |
Gefangenendilemma PMtGefangen.pdf · 1.1 (1 S./89K) |
Stellt Ausgangslage, Verhaltensweisen, Beispiele und Varianten des Gefangenendilemmas dar |
18.02.10 ID 330 |
Rousseau: »Gesellschaftsvertrag« · Thesen PMtRoussJeaGesellscThesen.pdf · 2.0 (1 S./132K) |
Listet die wichtigsten Thesen aus dem Auszug aus Rousseaus "Gesellschaftsvertrag" auf. |
11.03.10 ID 346 |
Wolfgang Merkel: »Demokratisierung „durch“ Krieg?« (2010) · Thesen zu Kap. 1 PMtMerkeWolDemokrKrThesen.pdf · 1.0 (1 S./108K) |
Thesen zu Kap. 1 ("Was wissen wir?") von Merkels "Demokratisierung durch Krieg?" |
Texte zur politischen Philosophie | ||
09.12.04 ID 149 |
Thomas Hobbes: »Leviathan« PAzHobbeThoLeviatha.pdf · 3.0 (9 S./144K) |
Auszug: Naturzustand als "Krieg aller gegen alle" (Kap. 13); Gesellschaftsvertrag, (Kap. 14-15); Herrschaftsrechte (Kap. 18); Widerstandsrecht (Kap. 21) (ohne Anmerkungen) |
09.12.04 ID 150 |
John Locke: »Zwei Abhandlungen über die Regierung« PAzLockeJohZAbhaReg.pdf · 2.0 (6 S./130K) |
Auszug: Natuzustand (II, 2.), Eigentum (II. 5.), Staat (II. 7.) (ohne Anmerkungen) |
10.02.10 ID 328 |
Jean-Jacques Rousseau: »Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts« PAzRoussJeaGesellsc.pdf · 1.1 (7 S./140K) |
Auszug: Staatsgründung durch den Gesellschaftsvertrag (I.5-6); Souveränität (I.7, II.1-2); Freiheit des Bürgers (I.8); Eigentum (I.9); Fehlbarkeit (II.3) und Grenzen der souveränen Gewalt (II.4); Bezug der souveränen Gewalt auf das Allgemeine bzw. die Gesetze (II.6) (ohne Anmerkungen) |
09.12.04 ID 148 |
Freidrich Engels: »Kritik der Nationalökonomie« PAzEngelFriKrNation.pdf · 1.0 (6 S./128K) |
Auszug: Kritik der nationalökonomischen Auffassung (Smith) des Privateigentums und der Marktmechanismen (mit Anmerkungen) |
09.01.05 ID 153 |
Karl Marx: »Kritik der politischen Ökonomie« PAzMarxKarKrPoliOek.pdf · 1.0 (1 S./45K) |
Auszug: Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsbedingungen als treibende Kraft politischer Umwälzungen |
09.01.05 ID 152 |
Max Weber: »Politik als Beruf« PAzWeberMaxPoliAlBe.pdf · 1.0 (6 S./116K) |
Auszug: Definition des Staats, Legitimitätsformen von Herrschaft, Parteiführer und Parteibeamte, persönliche Voraussetzungen des Politikers |
21.03.21 ID 162 |
John Rawls: »Gerechtigkeit als Fairness« PAzRawlsJohTheGerec.pdf · 1.3 (2 S./68K) |
Auszug aus John Rawls: "Eine Theorie der Gerechtigkeit": Vertragstheorie der Gerechtigkeit mit dem "Schleier des Nichtwissens", Gerechtigkeitsgrundsätze für Institutionen |
22.02.10 ID 341 |
Jürgen Habermas: »Volksouveränität als Verfahren« PAzHaberJuerVolksVer.pdf · 1.1 (4 S./112K) |
Auszug aus "Faktizität und Geltung", (Vorstudien, 2. II): Stellt die Lösung Julius Fröbels zum Konflikt zwischen Menschenrechten und demokratischer Souveränität dar (mit Anmerkungen) |
11.03.10 ID 344 |
Wolfgang Merkel: »Demokratisierung „durch“ Krieg?« PAzMerkeWolDemokrKr.pdf · 1.0 (11 S./540K) |
Auszug aus "Systemtransformation": Untersucht, ausgehend von Kants Schrift "Zum ewigen Frieden", Erfolgsaussichten sowie rechtliche und ethische Grundlagen von "demokratischen Interventionen" (mit Anmerkungen) |
Rechtsphilosophie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Texte zur Rechtsphilosophie | ||
02.06.21 ID 606 |
Giorgio Agamben: »Das Lager als nómos der Moderne« PAZAgambGioHomoSace.pdf · 1.1 (5 S./137K) |
Auszug aus »Homo Sacer« (III.7), beschreibt den Zusammenhang von Lager und Ausnahmezustand und versteht das Lager als spezifisch moderne Form von Souveränität, indem es einen „Aussenraum“ des Rechts verkörpert |
29.05.17 ID 270 |
Judith Butler: »Unbegrenzte Haft« PAzButleJudUnbegrHa.pdf · 1.2 (13 S./287K) |
Gekürzte Version, die sich auf die rechtsphilosophischen Aspekte der unbegrenzten Haft (in Guantanamo) und die Bedeutung des Ausnahmezustands als Grundlage dieser »neuen Souveränität« konzentriert (mit Anmerkungen und Zwischentiteln) |
Gender-Philosophie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Texte zur Gender-Philosophie | ||
15.11.20 ID 585 |
Peter Haffner: »Warum wir so sind und doch anders« PAtHaffnPetWaruWirS.pdf · 1.0 (6 S./1255K) |
Referiert verschiedene Studien zur Entwicklung und Bestimmung des biologischen Geschlechts und problematisiert insbesondere die Vorstellung von der Binarität der Geschlechter |
27.11.20 ID 586 |
Hanna Meissner: »Die soziale Konstruktion von Geschlecht – Erkenntnisperspektiven und gesellschaftstheoretische Fragen« PAzMeissHanSoKonGes.pdf · 1.1 (9 S./111K) |
Diskutiert wichtige aus dem Feminismus entstandene Gender-Theorien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht, insbesondere „Doing Gender“ von West/ Zimmerman und „Performativität“ Butler |
15.11.20 ID 347 |
Judith Butler: »Das Unbehagen der Geschlechter« PAzButleJudUnbGesch.pdf · 1.2 (1 S./44K) |
Auszug (Vorwort): Erläutert eine Grundthese neuerer Gender-Philosophie, dass nämlich Geschlecht und Geschlechtsidentität nicht als „natürliche“ Phänomene, sondern als Resultate von „performativen“ Akten, also solchen der Selbstdarstellung und -inszenierung verstanden werden. |
Ethik |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Materialien zur Ethik | ||
03.04.14 ID 212 |
Praktische Philosophie · Ethik: Begriffe PMtPrakPhil.pdf · 1.2 (1 S./102K) |
Stellt theoretische und praktische Philosophie einander gegenüber; Begriffe "Wert", "naturalistischer Fehlschluss", Axiologie u. a. |
01.05.19 ID 128 |
Moralische Zweifelssituationen im Alltag PMtMorZweif.pdf · 2.4 (1 S./65K) |
Listet moralische Zweifelssituationen auf, die im Alltag auftreten können; dient als Grundlage der Überprüfung moralischer Entscheidungsverfahren |
28.06.06 ID 203 |
Kategorischer Imperativ PMtKategImp.pdf · 1.1 (1 S./88K) |
Erläutert die Funktionsweise des kategorischen Imperativs als moralisches Entscheidungsverfahren |
23.05.09 ID 315 |
Utilitarismus PMtUtilitar.pdf · 1.0 (2 S./104K) |
Erläutert die Funktionsweise des Utilitarismus (nach Bentham) als moralisches Entscheidungsverfahren sowie das Prinzip der Nützlichkeit und das Nutzenkalkül |
23.05.09 ID 317 |
Goldene Regel PMtGoldeReg.pdf · 1.0 (1 S./72K) |
Versammelt verschiedene Formulierungen der Goldenen Regel |
28.05.08 ID 364 |
Entwicklung des moralischen Urteilens PMtEntwMoraUrt.pdf · 1.0 (1 S./92K) |
Erläutert Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Urteilens mit seinen Thesen zur Moralentwicklung |
14.06.06 ID 197 |
Nietzsche: Thesen zur Ethik PMtNietzFriEthikThesen.pdf · 1.1 (1 S./71K) |
Übersicht über Nietzsches Grundthesen zur Ethik (nach Skirbekk/Gilje, Geschichte der Philosophie) |
Probeklausur Ethik | ||
16.06.16 ID 575 |
Probeklausur Ethik PKpEthikProbe.pdf · 2.0 (1 S./95K) |
Fragen zu: Begriffe von theoretischer und praktischer Philosophie; Aristoteles: "Freundschaft und Tugend*" (Nikomachische Ethik); Epikuräismus; Stoa; Utilitarismus/ Bentham: "Prinzipien der Moral"; Kategorischer Imperativ/ Kant: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" (ohne Lösungen) |
Texte zur Ethik | ||
14.05.06 ID 018 |
Epikur: »Von der Überwindung der Furcht« PAzEpikurUeberwFur.pdf · 1.0 (2 S./38K) |
Auszug (ohne Anmerkungen) |
28.11.22 · ID 020 |
Aristoteles: »Freundschaft und Tugend« PAzAristoteNE9.pdf · 1.2 (2 S./61K) |
Auszug aus Aristoteles: "Nikomachische Ethik" (IX, 8): Parallele von Freundschaft und Tugend sowie ihr Ursprung in der (positiven) Selbstliebe |
03.06.04 ID 120 |
Lucius A. Seneca: »Vom glückseligen Leben« PAzSenecLucGlucksLe.pdf · 2.1 (2 S./72K) |
Auszug: Thematisiert das Verhältnis von Tugend und Glück sowie den Zusammenhang von Vernunft, Gesetz und Freiheit (Kap. 14-16) |
22.04.13 ID 424 |
Lucius A. Seneca: »Vom glücklichen Leben« PAzSenecLucGlucksLe2.pdf · 1.0 (3 S./94K) |
Auszug: Thematisiert das höchste Gut, den Tugendbegriff, das Verhältnis von Tugend und Glück sowie den Zusammenhang von Vernunft, Naturgesetzlichkeit und Freiheit (Kap. 3-7, 11, 15-16); ersetzt im Unterricht den älteren Auszug unter dem Titel »Vom glückseligen Leben« |
03.06.04 ID 124 |
Immanuel Kant: »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« PAzKantImmGruMetSi.pdf · 2.0 (2 S./88K) |
Erläutert den kategorischen Imperativ und die Pflichten, die sich aus ihm ableiten |
18.02.08 ID 122 |
Jeremy Bentham: »Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung« PAzBenthJerEinPriM.pdf · 2.1 (3 S./108K) |
Auszug: Erläutert die Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung nach dem Utilitarismus: Nutzenprinzip und Nutzenkalkül |
16.05.19 ID 126 |
Friedrich Nietzsche: »Menschliches, Allzumenschliches« PRdNietzFriMenAllzu.pdf · 2.1 (5 S./108K) |
Auswahl an Nietzsches Thesen zu Begriffen wie "gut " und "böse", "gerecht" sowie zur Bewertung von Verhaltensweisen wie der Lüge u. a. [2.1: Korrekturen, durchgehende Zeilenzahlen] |
06.04.06 ID 187 |
Jürgen Habermas: »Was heisst Diskursethik« PAzHaberJuerErlaeDisk.pdf · 1.0 (2 S./94K) |
Auszug aus: "Erläuterungen zur Diskursethik" (ohne Anmerkungen) |
Moralische Entscheidungsverfahren | ||
01.05.19 ID 128 |
Moralische Zweifelssituationen im Alltag PMtMorZweif.pdf · 2.4 (1 S./65K) |
Listet moralische Zweifelssituationen auf, die im Alltag auftreten können; dient als Grundlage der Überprüfung moralischer Entscheidungsverfahren |
28.06.06 ID 203 |
Kategorischer Imperativ PMtKategImp.pdf · 1.1 (1 S./88K) |
Erläutert die Funktionsweise des kategorischen Imperativs als moralisches Entscheidungsverfahren |
23.05.09 ID 315 |
Utilitarismus PMtUtilitar.pdf · 1.0 (2 S./104K) |
Erläutert die Funktionsweise des Utilitarismus (nach Bentham) als moralisches Entscheidungsverfahren sowie das Prinzip der Nützlichkeit und das Nutzenkalkül |
23.05.09 ID 317 |
Goldene Regel PMtGoldeReg.pdf · 1.0 (1 S./72K) |
Versammelt verschiedene Formulierungen der Goldenen Regel |
Theoretische und praktische Philosophie | ||
16.06.16 ID 575 |
Probeklausur Ethik PKpEthikProbe.pdf · 2.0 (1 S./95K) |
Fragen zu: Begriffe von theoretischer und praktischer Philosophie; Aristoteles: "Freundschaft und Tugend*" (Nikomachische Ethik); Epikuräismus; Stoa; Utilitarismus/ Bentham: "Prinzipien der Moral"; Kategorischer Imperativ/ Kant: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" (ohne Lösungen) |
Wissenschaftsethik | ||
18.03.04 ID 098 |
Ethische Grundsätze der psychologischen Forschung PMtWissenEtPsycholo.pdf · 1.0 (1 S./68K) |
Listet aktuelle wissenschaftsethische Grundsätze der empirische Psychologie auf |
20.03.09 ID 283 |
Ralph E. Schmidt: »Wie gehorsam sind die Menschen von heute? Eine Neuauflage des Milgram-Experiments - mit ähnlichen Ergebnissen wie vor 45 Jahren PAtSchmiRalWiGehoSi.pdf · 1.0 (3 S./608K) |
Rekapituliert die ursprünglichen Milgram-Experimente sowie ihre aktuellen Wiederholungen durch Jerry Burger, wobei auch wissenschaftsethische Aspekte in den Blick kommen. |
20.01.20 ID 562 |
Empirische Psychologie · Beispiel: Hilfeleistung PAzZimbaPhiHilfelei.pdf · 1.0 (1 S./75K) |
Darstellung sozialpsychologischer Erkenntnisse und Experimente um den Begriff der Hilfeleistung (Ohne Anmerkungen; Quelle: Zimbardo) |
Kulturphilosophie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Künstliche Intelligenz | ||
02.06.21 ID 600 |
Reto U. Schneider: »Das müssen Sie wissen! Eine kleine Einführung in dei Geheimnisse der künstlichen Intelligenz« PAtSchneRetMuesSiWis.pdf · 1.0 (2 S./130K) |
Beschreibt die gegenwärtigen Entwicklungen der Forschungen in der künstlichen Intelligenz (NZZ Folio) |
02.06.21 ID 601 |
Daniel Weber: »Die letzte Erfindung« PAtWeberDanLetErfin.pdf · 1.0 (4 S./167K) |
Interview mit dem schwedischen Philosophen Nick Bostrom über die Entwicklung künstlicher Intelligenz zu einer „Superintelligenz“ und die daraus sich ergebenden Sicherheitsfragen |
02.06.21 ID 603 |
Reto U. Schneider: »Das Duell« PAtSchneRetDuell.pdf · 1.0 (9 S./1500K) |
Spielt einen Kampf des Menschen gegen die Maschine, d. h. künstliche Intelligenz, in verschiedenen Disziplinen durch: 1. Schach; 2. Turing-Test, d. h. Erkennen als Mensch; 3. Journalismus; 4. Alter schätzen; 5. Bilderkennung; 6. Spracherkennung |
02.06.21 ID 604 |
Digital-Manifest: Digitale Demokratie statt Datendiktatur / Eine Strategie für das digitale Zeitalter PAtDigiMani.pdf · 1.0 (10 S./727K) |
Stellungnahmen verschiedener Forscher*Innen zu den gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die sich durch die künstliche Intelligenz ergeben (Spektrum der Wissenschaft, 2016/01, S. 51-60) |
Geschichtsphilosophie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Texte zur Geschichtsphilosophie | ||
28.04.05 ID 165 |
Georg F. W. Hegel: »Philosophie der Geschichte« PAzHegelGeoPhilGesc.pdf · 1.0 (2 S./72K) |
Auszug: Beschreibt die Geschichte als fortschreitende Verwirklichung des Geistes in einem Kampf |
06.05.05 ID 166 |
Oswald Spengler: »Der Untergang des Abendlandes« PAzSpengOswUnteAben.pdf · 1.0 (4 S./92K) |
Auszug: Einleitung (Absicht des Werks); Physiognomik und Systematik (Darlegung der morphologischen, d. h. organischen Begriffe, die zur Geschichtsdeutung herangezogen werden.) |
02.07.23 ID 179 |
Francis Fukuyama: »Das Ende der Geschichte« PAzFukuyFraEnGeschi.pdf · 1.1 (7 S./163K) |
Auszug: (Einleitung) Begründungen der These, die freie Marktwirtschaft und die liberale Demokratie stellten das Entwicklungsziel der Staatsverfassungen dar; Naturwissenschaft und Thymos als Entwicklungstreiber [1.1: Typos, Zwischentitel, durchgehende Zeilenzahlen] |
21.03.12 ID 167 |
Aleida Assmann: »Erinnerungsräume« PAzAssmaAleErinneru.pdf · 1.1 (10 S./164K) |
Auszug (Dritter Teil: Speicher): Diskutiert das Verhältnis von Externalisierungen des kulturellen Gedächtnisses im Archiv und politischer Macht anhand verschiedener dekonstruktivistischer Ansätze |
Ästhetik |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Materialien zur Ästhetik | ||
17.06.07 ID 235 |
Danto: »Die Verklärung des Gewöhnlichen« · Zusammenfassung Kap. 3-7 PMtDantoArtVerkGewoeZus.pdf · 1.1 (6 S./92K) |
Zusammenfassung der Kapitel 3-7 von Arthur C. Dantos "Verklärung des Gewöhnlichen" |
Texte zur Ästhetik | ||
29.07.03 ID 015 |
Aristoteles: »Poetik« PAzAristotePoeti.pdf · 2.0 (3 S./90K) |
Auszug: Kunsttheorie ("Mimesis") und Dramentheorie ("Katharsis" u. a.) (für den Deutschunterricht) |
12.06.07 ID 231 |
Walter Benjamin: »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« PAzBenjaWalKuZeRepr.pdf · 1.0 (6 S./244K) |
Auszug: Kap. I-V (Begriff der Aura des Kunstwerks), Nachwort (Zur Ästhetisierung des Kriegs) |
17.06.07 ID 233 |
Arthur C. Danto: »Die Verklärung des Gewöhnlichen« PAzDantoArtVerkGewoe.pdf · 1.0 (3 S./128K) |
Auszug aus Kap. 1 (Kunstwerke und reine reale Dinge): Einleitung zur Frage nach der Definition des Kunstwerks anhand einer Ausstellung erscheinungsgleicher Gegenstände, von denen einige Kunstwerke sind und andere nicht |
Religionsphilosophie |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Materialien zur Religionsphilosophie | ||
01.06.14 ID 257 |
Religionsphilosophie PMtReligPhi.pdf · 2.0 (1 S./119K) |
Erläutert Fragestellungen der Religionsphilosophie, Abgrenzung zu verwandten Begriffen (etwa "Theologie"), theoretische Stossrichtungen der Religionsphilosophie |
20.12.11 ID 258 |
Gottesbeweise PMtGottesbe.pdf · 1.1 (2 S./94K) |
Erläutert die wichtigsten Gottesbeweise sowie ihre Kritik |
14.11.07 ID 249 |
Neuplatonismus: Emanation PMtPlotinEmanatio.pdf · 1.1 (1 S./292K) |
Schema zur Emanationslehre des Neuplatonismus |
Texte zur Religionsphilosophie | ||
07.06.05 ID 178 |
Plotin: »Der Abstieg der Seele in die Leibeswelt« PAzPlotinAbsSeLei.pdf · 1.0 (5 S./104K) |
Auszug: Stellt Gründe und Vorgänge von Emanation und Epistrophe dar |
14.11.07 ID 251 |
Friedrich Nietzsche: Aphorismen zur Religion PRdNietzFriAphoReli.pdf · 1.0 (5 S./44K) |
Aphorismen zur Religion aus: "Menschliches, Allzumenschliches", "Morgenröte", "Die fröhliche Wissenschaft", "Jenseits von Gut und Böse", "Ecce Homo", "Götzen-Dämmerung" |
14.11.07 ID 253 |
Sigmund Freud: »Totem und Tabu« PAzFreudSigToteTabu.pdf · 1.1 (5 S./216K) |
Auszug aus Kap. I, II, IV, in dem die doppelte Genese von Gesetzen aus religiösen (d. h. emotionalen) und sozialen Gründen dargelegt wird |
14.11.07 ID 255 |
Sigmund Freud: »Die Zukunft einer Illusion« PAzFreudSigZukuIllu.pdf · 1.1 (3 S./140K) |
Auszug aus Kap. VI und VII, in denen die psychologischen Gründe für die Kraft religiöser Überzeugungen entwickelt werden |
19.12.07 ID 260 |
Jan Assmann: »Monotheismus und die Sprache der Gewalt« PAzAssmaJanMonoSpGe.pdf · 1.0 (9 S./348K) |
Zusammenzug: Diskutiert den Zusammenhang von Monotheismus und Gewalt an der Sprache des Alten Testaments |
Epochen |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Antike (Klassik) | ||
28.10.04 ID 145 |
Antike Philosophie: Vorsokratik und Klassik PMtAntiKlasSchem.pdf · 3.0 (1 S./96K) |
Schema der Entwicklung der antiken Philosophie bis zum Ende der Klassik |
Antike (Spätantike) | ||
19.02.16 ID 474 |
GP: Spätantike PAzSkirbGunGPSpaetanti05abc.pdf · 1.0 (10 S./3523K) |
Scan einzelner Abschnitte über die Spätantike in GP (5a-5c, S. 160-178; 3.5MB!) |
Rationalismus | ||
27.02.13 ID 413 |
Epoche Rationalismus · Descartes: »Meditationen« PMtRationalDescaRen.pdf · 2.1 (1 S./106K) |
Erkenntnistheoretische Grundpositionen des Rationalismus, die für das Verständnis von Descartes' »Meditationen« wesentlich sind |
Empirismus | ||
29.08.24 ID 644 |
Epoche Empirismus · Locke: Die Ideen (»Essay«) PMtEmpirismLockeJohn.pdf · 1.2 (1 S./52K) |
Erkenntnistheoretische Grundpositionen des Empirismus, die für das Verständnis von Lockes' »Untersuchung« (»Essay«) wichtig sind |
Transzendentalphilosophie | ||
01.04.16 ID 478 |
Transzendentalphilosophie · Kant: Kritiken PMtTranszenKantImm.pdf · 1.0 (1 S./115K) |
Erkenntnistheoretische Grundpositionen der Transzendentalphilosophie, wie sie Kant in den drei Kritiken, v. a. in der »Kritik der reinen Vernunft« entwickelt |
Phänomenologie | ||
21.06.16 ID 510 |
GP: Phänomenologie und Existentialismus PAzSkirbGunGPPhaenomen29e.pdf · 1.0 (5 S./9025K) |
Scan des Abschnitts über Phänomenologie (Husserl) und Existentialismus (v. a. Sartre) in GP (29e, S. 854-863; 9MB!) |
Existentialismus | ||
21.06.16 ID 510 |
GP: Phänomenologie und Existentialismus PAzSkirbGunGPPhaenomen29e.pdf · 1.0 (5 S./9025K) |
Scan des Abschnitts über Phänomenologie (Husserl) und Existentialismus (v. a. Sartre) in GP (29e, S. 854-863; 9MB!) |
Neuzeit | ||
18.02.16 ID 469 |
GP: Neuzeit PAzSkirbGunGPNeuzeit07.pdf · 1.0 (18 S./8835K) |
Scan des Abschnitts über die Neuzeit und die Entwicklung der Naturwissenschaften in GP (7, S. 241-274; 8.8MB!) |
• |