Materialien Philosophie • Neue Files • chronologisch |
April 23 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Freud, Sigmund (1856-1939) | ||
26.04.23 ID 107 |
Freud: »Unbehagen« · Zusammenfassung Kap. III-IV PMtFreudSigUnbehKulZus34.pdf · 1.2 (1 S./42K) |
Zusammenfassung von III und IV von Sigmund Freud: "Das Unbehagen in der Kultur"; Freuds Erläuterungen zum Kulturbegriff und seine Theorie der Kulturentwicklung |
Januar 23 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Empirie | ||
25.01.23 ID 094 |
Wissenschaftstheorie: Empirie · Wissenschaftsethik PMtEmpirieEthik.pdf · 3.1 (1 S./173K) |
Schema: hypothetisch-deduktive wissenschaftliche Methode; Wissenschaft als gesellschaftliches Unterfangen |
25.01.23 ID 264 |
Wissenschaftstheorie: Empirie PMtEmpirie.pdf · 3.1 (1 S./130K) |
Schema: hypothetisch-deduktive wissenschaftliche Methode (ohne Wissenschaftsethik) |
25.01.23 ID 384 |
Wissenschaftstheorie: Empirie · Stichwörter PMtEmpirieStichwor.pdf · 2.0 (1 S./39K) |
Listet stichwortartig die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Vorgänge der hypothetisch-deduktiven Methode auf |
25.01.23 ID 385 |
Wissenschaftstheorie · Fragen zur GA PMtEmpirieGA.pdf · 3.0 (1 S./41K) |
Gruppenarbeit zur Überprüfung der deskriptiven Richtigkeit von Beispielexperimenten |
Dezember 22 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Empirismus | ||
14.12.22 ID 644 |
Epoche Empirismus · Locke: »Untersuchung« PMtEmpirismLockeJohn.pdf · 1.0 (1 S./85K) |
Erkenntnistheoretische Grundpositionen des Empirismus, die für das Verständnis von Lockes' »Untersuchung« (»Essay«) wichtig sind |
November 22 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aristoteles (384-22 v. Chr.) | ||
28.11.22 · ID 020 |
Aristoteles: »Freundschaft und Tugend« PAzAristoteNE9.pdf · 1.2 (2 S./61K) |
Auszug aus Aristoteles: "Nikomachische Ethik" (IX, 8): Parallele von Freundschaft und Tugend sowie ihr Ursprung in der (positiven) Selbstliebe |
Juni 22 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Weber, Max (1864-1920) | ||
10.06.22 ID 266 |
Max Weber: »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus« PAzWeberMaxProteEtG.pdf · 2.0 (6 S./166K) |
Auszug: Bestimmung des "Geists" des Kapitalismus (I.2) sowie Überlegungen zum "stahlharten Gehäuse", das der Kapitalismus im Lauf der Zeit geworden ist (mit Anmerkungen) |
Mai 22 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Sontag, Susan (1933-2004) | ||
16.05.22 ID 634 |
Susan Sontag: »Das Leiden anderer betrachten« · Fragen PMtSontaSusLeAndBetFragen.pdf · 2.0 (2 S./69K) |
Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
04.05.22 ID 632 |
Susan Sontag: »Das Leiden anderer betrachten« (Auszug) PAzSontaSusLeAndBet.pdf · 1.0 (115 S./20100K) |
Textgrundlage (ohne Anmerkungen) |
01.05.22 ID 630 |
Susan Sontag: »Das Leiden anderer betrachten« PTxSontaSusLeAndBet.pdf · 1.0 (156 S./30900K) |
Textausgabe des momentan vergriffenen Essays |
01.05.22 ID 631 |
Susan Sontag: »Das Leiden anderer betrachten« · Bildarchiv PPxSontaSusLeAndBet.zip · 1.0 (43 S./64800K) |
Gezipptes Bildarchiv zum Essay Sontags; Die Zahl vorn im Filenamen der einzelnen Bilder gibt die Seite in Sontags Werk an |
Januar 22 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Baudrillard, Jean (1929-2007) | ||
11.01.22 ID 201 |
Jean Baudrillard: »Die Erpressung zur Sicherheit« PAzBaudrJeaErprSich.pdf · 1.3 (3 S./96K) |
Auszug aus: "Der symbolische Tausch und der Tod", Kap. "Unfall und Katastrophe". Beschreibt die Verknüpfungen, die zwischen einem zwanghaften (kollektiven) Sicherheitsstreben und dem Tod bestehen. |
Juni 21 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Weber, Max (1864-1920) | ||
14.06.21 ID 608 |
Max Weber: »Der Begriff des sozialen Handelns« PAzWeberMaxBegSozHa.pdf · 1.0 (3 S./83K) |
Auszug: Definition des sozialen Handelns und Erläuterung der Typen („Idealtypen“) sozialen Handelns |
Agamben, Giorgio (1942-) | ||
02.06.21 ID 606 |
Giorgio Agamben: »Das Lager als nómos der Moderne« PAZAgambGioHomoSace.pdf · 1.1 (5 S./137K) |
Auszug aus »Homo Sacer« (III.7), beschreibt den Zusammenhang von Lager und Ausnahmezustand und versteht das Lager als spezifisch moderne Form von Souveränität, indem es einen „Aussenraum“ des Rechts verkörpert |
Künstliche Intelligenz | ||
02.06.21 ID 600 |
Reto U. Schneider: »Das müssen Sie wissen! Eine kleine Einführung in dei Geheimnisse der künstlichen Intelligenz« PAtSchneRetMuesSiWis.pdf · 1.0 (2 S./130K) |
Beschreibt die gegenwärtigen Entwicklungen der Forschungen in der künstlichen Intelligenz (NZZ Folio) |
02.06.21 ID 601 |
Daniel Weber: »Die letzte Erfindung« PAtWeberDanLetErfin.pdf · 1.0 (4 S./167K) |
Interview mit dem schwedischen Philosophen Nick Bostrom über die Entwicklung künstlicher Intelligenz zu einer „Superintelligenz“ und die daraus sich ergebenden Sicherheitsfragen |
02.06.21 ID 603 |
Reto U. Schneider: »Das Duell« PAtSchneRetDuell.pdf · 1.0 (9 S./1500K) |
Spielt einen Kampf des Menschen gegen die Maschine, d. h. künstliche Intelligenz, in verschiedenen Disziplinen durch: 1. Schach; 2. Turing-Test, d. h. Erkennen als Mensch; 3. Journalismus; 4. Alter schätzen; 5. Bilderkennung; 6. Spracherkennung |
02.06.21 ID 604 |
Digital-Manifest: Digitale Demokratie statt Datendiktatur / Eine Strategie für das digitale Zeitalter PAtDigiMani.pdf · 1.0 (10 S./727K) |
Stellungnahmen verschiedener Forscher*Innen zu den gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die sich durch die künstliche Intelligenz ergeben (Spektrum der Wissenschaft, 2016/01, S. 51-60) |
März 21 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Materialien zur politischen Philosophie | ||
23.03.21 ID 161 |
Theorie des Gesellschaftsvertrags PMtGeselVer.pdf · 1.2 (2 S./92K) |
Begründungen der Legitimität staatlicher Macht; Vertragstheorie: Naturzustand, Vertragsinhalte, bürgerlicher Zustand (v. a. nach Hobbes) |
Rawls, John (1921-2002) | ||
21.03.21 ID 162 |
John Rawls: »Gerechtigkeit als Fairness« PAzRawlsJohTheGerec.pdf · 1.3 (2 S./68K) |
Auszug aus John Rawls: "Eine Theorie der Gerechtigkeit": Vertragstheorie der Gerechtigkeit mit dem "Schleier des Nichtwissens", Gerechtigkeitsgrundsätze für Institutionen |
21.03.21 ID 599 |
GP: Rawls PAzSkirbGunGPRawls29fD.pdf · 1.0 (5 S./4986K) |
Scan des Abschnitts über Rawls sowie Überlegungen zur Faktizität von Normen |
Wissenschaftstheorie | ||
07.03.21 ID 595 |
Sind Bankangestellte ehrlich? PAtSprinMicSBankaEh.pdf · 1.0 (1 S./132K) |
Diskutiert am Beispiel von sozialpsychologischne Experimenten, die die Ehrlichkeit von Bankangestellten untersuchen wollen, wie Forschungsergebnisse empirische Studien beeinflussen können |
November 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Texte zur Gender-Philosophie | ||
27.11.20 ID 586 |
Hanna Meissner: »Die soziale Konstruktion von Geschlecht – Erkenntnisperspektiven und gesellschaftstheoretische Fragen« PAzMeissHanSoKonGes.pdf · 1.1 (9 S./111K) |
Diskutiert wichtige aus dem Feminismus entstandene Gender-Theorien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht, insbesondere „Doing Gender“ von West/ Zimmerman und „Performativität“ Butler |
Butler, Judith (1956-) | ||
15.11.20 ID 347 |
Judith Butler: »Das Unbehagen der Geschlechter« PAzButleJudUnbGesch.pdf · 1.2 (1 S./44K) |
Auszug (Vorwort): Erläutert eine Grundthese neuerer Gender-Philosophie, dass nämlich Geschlecht und Geschlechtsidentität nicht als „natürliche“ Phänomene, sondern als Resultate von „performativen“ Akten, also solchen der Selbstdarstellung und -inszenierung verstanden werden. |
Texte zur Gender-Philosophie | ||
15.11.20 ID 585 |
Peter Haffner: »Warum wir so sind und doch anders« PAtHaffnPetWaruWirS.pdf · 1.0 (6 S./1255K) |
Referiert verschiedene Studien zur Entwicklung und Bestimmung des biologischen Geschlechts und problematisiert insbesondere die Vorstellung von der Binarität der Geschlechter |
Oktober 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Nietzsche, Friedrich (1844-1900) | ||
13.10.20 ID 142 |
Friedrich Nietzsche: »Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinn« PTxNietzFriWaLAuss.pdf · 1.3 (8 S./203K) |
Text mit Anmerkungen |
Mai 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Herder, Johann G. (1744-1803) | ||
29.05.20 ID 574 |
GP: Entstehung der Geisteswissenschaften · Herder und der Historismus PAzSkirbGunGPHerder19ab.pdf · 1.0 (4 S./3589K) |
Scan des Abschnitts über die Entstehung der Geisteswissenschaften (19a, S. 550-552) und Herder (19b, S. 5552-557) in GP |
Wittgenstein, Ludwig (1889-1651) | ||
29.05.20 ID 335 |
Ludwig Wittgenstein: »Sprachspiele« PAzWittgLudSprachsp.pdf · 1.1 (2 S./57K) |
Auszug aus "Philosophische Untersuchungen": Kritik an der Spracherwerbstheorie nach Augustinus, Vergleich von Sprachverwendungen mit Werkzeugen, Begriff des Sprachspiels, Anwendung auf die Beschreibung (I. 1-25) |
29.05.20 ID 336 |
Ludwig Wittgenstein: »Familienähnlichkeit« PAzWittgLudFamilien.pdf · 1.1 (2 S./63K) |
Auszug aus "Philosophische Untersuchungen": Problematisierung der Definition als Grenzziehung, Begriff der Familienähnlichkeit (I. 65-71) |
Herder, Johann G. (1744-1803) | ||
28.05.20 ID 332 |
Johann G. Herder: »Abhandlung über den Ursprung der Sprache« PAzHerdeJohAbhUrsSp.pdf · 1.1 (3 S./77K) |
Auszug: I.1: Herkunft der Sprache aus Gefühslauten, Bedeutung der Konnotationen; I.2: Selbstbespiegelung als Charakteristikum des Menschen, Verhältnis von Sprache und Vernunft; I.3: Synästhetische Natur des Menschen, Gefühl als Grundlage der sinnlichen Einheit |
April 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Auswahlthemen | ||
16.04.20 ID 063 |
PPP/PS · Auswahlthemen 4./5. Sem. PRgAuswahltPhiloPPP45.pdf · 3.2 (1 S./181K) |
Liste der Auswahlthemen für die Philosophie im 4. bzw. 5. Semester des Schwerpunktfachs PPP. Das PDF lässt sich am Computer ausfüllen. |
16.04.20 ID 206 |
EF PS · Auswahlthemen PRgAuswahltPhiloEF.pdf · 3.2 (1 S./330K) |
Liste der Auswahlthemen für das Ergänzungsfach Philosophie. Das PDF lässt sich am Computer ausfüllen. |
März 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Kausalität | ||
11.03.20 ID 557 |
Bütler: »Maturandenquote und Jugendarbeitslosigkeit... oder weshalb Korrelation noch lange nicht Kausalität bedeutet« PAzBuetleMonMatJugen.pdf · 1.1 (1 S./58K) |
Beispiel zum Unterschied zwischen Kausalität und Korrelation |
Februar 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Wittgenstein, Ludwig (1889-1651) | ||
03.02.20 ID 509 |
GP: Wittgenstein PAzSkirbGunGPWittgens29d.pdf · 1.1 (4 S./3340K) |
Scan des Abschnitts über Wittgenstein in GP (29d, S. 848-854) |
Januar 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Empirie | ||
20.01.20 ID 562 |
Empirische Psychologie · Beispiel: Hilfeleistung PAzZimbaPhiHilfelei.pdf · 1.0 (1 S./75K) |
Darstellung sozialpsychologischer Erkenntnisse und Experimente um den Begriff der Hilfeleistung (Ohne Anmerkungen; Quelle: Zimbardo) |
19.01.20 ID 097 |
Empirie: Beispiele PMtEmpirieBeisp.pdf · 1.4 (5 S./339K) |
Sammlung von NZZ-Artikeln über empirische Forschungen, die als Beispiele für die Wissenschaftstheorie dienen: (1) Videospiele und visuelle Aufmerksamkeit; (2) Kinder und Politik; (3) Frauen und Mathematik |
Mai 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Nietzsche, Friedrich (1844-1900) | ||
16.05.19 ID 126 |
Friedrich Nietzsche: »Menschliches, Allzumenschliches« PRdNietzFriMenAllzu.pdf · 2.1 (5 S./108K) |
Auswahl an Nietzsches Thesen zu Begriffen wie "gut " und "böse", "gerecht" sowie zur Bewertung von Verhaltensweisen wie der Lüge u. a. [2.1: Korrekturen, durchgehende Zeilenzahlen] |
Freud, Sigmund (1856-1939) | ||
13.05.19 ID 543 |
Freud: »Massenpsychologie und Ich-Analyse« · Mechanismen PMtFreudSigMasseIAnMec.pdf · 1.2 (1 S./105K) |
Eigenschaften der Massen, Konstitution der Massen mit Führern durch Identifizierung und Idealisierung |
Moralische Entscheidungsverfahren | ||
01.05.19 ID 128 |
Moralische Zweifelssituationen im Alltag PMtMorZweif.pdf · 2.4 (1 S./65K) |
Listet moralische Zweifelssituationen auf, die im Alltag auftreten können; dient als Grundlage der Überprüfung moralischer Entscheidungsverfahren |
Mai 17 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Butler, Judith (1956-) | ||
29.05.17 ID 270 |
Judith Butler: »Unbegrenzte Haft« PAzButleJudUnbegrHa.pdf · 1.2 (13 S./287K) |
Gekürzte Version, die sich auf die rechtsphilosophischen Aspekte der unbegrenzten Haft (in Guantanamo) und die Bedeutung des Ausnahmezustands als Grundlage dieser »neuen Souveränität« konzentriert (mit Anmerkungen und Zwischentiteln) |
Januar 17 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Psychoanalyse | ||
31.01.17 ID 524 |
Grundbegriffe der Psychoanalyse PMtPsychoanGB.pdf · 1.2 (4 S./385K) |
Erläutert die wichtigsten Grundbegriffe der Psychoanalyse: Unbewusstes, Vorbewusstes und Bewusstes; psychische Entwicklung; Es, Ich und Überich sowie die Abwehrmechanismen |
Juni 16 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Hegel, Georg W. F. (1770-1831) | ||
21.06.16 ID 514 |
GP: Hegel PAzSkirbGunGPHegel20.pdf · 1.0 (17 S./33918K) |
Scan des Abschnitts über Hegel in GP (20, S. 572-605; 33.9MB!) |
Locke, John (1632-1704) | ||
21.06.16 ID 507 |
GP: Locke (Politische Phiosophie) PAzSkirbGunGPLocke12b.pdf · 1.0 (8 S./21504K) |
Scan des Abschnitts über Lockes politische Philosophie in GP (12b, S. 379-390, 403f.; 21.5MB!) |
Rousseau, Jean-Jacques (1712-78) | ||
21.06.16 ID 508 |
GP: Rousseau PAzSkirbGunGPRousseau16f.pdf · 1.0 (4 S./6698K) |
Scan des Abschnitts über Rousseau in GP (16f, S. 462-469; 6.7MB!) |
Sartre, Jean-Paul (1905-80) | ||
21.06.16 ID 515 |
Jean-Paul Sartre: »Ist der Existentialismus ein Humanismus?« PAzSartrJeaIExisHum.pdf · 1.0 (3 S./98K) |
Textauszug (ohne Anmerkungen) |
Phänomenologie | ||
21.06.16 ID 510 |
GP: Phänomenologie und Existentialismus PAzSkirbGunGPPhaenomen29e.pdf · 1.0 (5 S./9025K) |
Scan des Abschnitts über Phänomenologie (Husserl) und Existentialismus (v. a. Sartre) in GP (29e, S. 854-863; 9MB!) |
Probeklausur Ethik | ||
16.06.16 ID 575 |
Probeklausur Ethik PKpEthikProbe.pdf · 2.0 (1 S./95K) |
Fragen zu: Begriffe von theoretischer und praktischer Philosophie; Aristoteles: "Freundschaft und Tugend*" (Nikomachische Ethik); Epikuräismus; Stoa; Utilitarismus/ Bentham: "Prinzipien der Moral"; Kategorischer Imperativ/ Kant: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" (ohne Lösungen) |
Mai 16 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Kausalität | ||
20.05.16 ID 208 |
Hume: »Untersuchung« · Kausalität · Begriffe und Beispiele PMtKausalitBegrBeis.pdf · 1.2 (1 S./123K) |
Humes Begriff der Kausalität, seine Kritik sowie einige Beispiele (Version 1.2 mit EPS-Vektorgrafiken) |
April 16 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Kant, Immanuel (1724-1804) | ||
01.04.16 ID 478 |
Transzendentalphilosophie · Kant: Kritiken PMtTranszenKantImm.pdf · 1.0 (1 S./115K) |
Erkenntnistheoretische Grundpositionen der Transzendentalphilosophie, wie sie Kant in den drei Kritiken, v. a. in der »Kritik der reinen Vernunft« entwickelt |
• |