Klasse sm21 Deutsch • Files • chronologisch |
März 23 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz | ||
14.03.23 ID 654 |
sm21-5 Hausaufsatz (Frist: 14.4.2023) DAssm2152304.pdf · 1.0 (3 S./82K) |
Themenauswahl für den Hausaufsatz |
Pronomen | ||
02.03.23 ID 303 |
Pronomen · Übung (Lösungen) DMtPronomenU01L.pdf · 1.2 (1 S./34K) |
Lösungen zur Übung zu den Pronomen mit Christoph Meckels »Weltende« als Textgrundlage |
November 22 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz | ||
04.11.22 ID 643 |
sm21-4 Hausaufsatz (Frist: 4.12.2022) DAssm2142212.pdf · 1.0 (2 S./72K) |
Themenauswahl für den Hausaufsatz |
August 22 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Mythos | ||
26.08.22 ID 005 |
Sophokles: »König Ödipus« · Vorgeschichte DMtOedipuMyt.pdf · 2.3 (2 S./252K) |
Vorgeschichte zum "König Ödipus" von Sophokles: Mythos des thebanischen Königshauses und Ödipus (v. a. nach Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen), mit einem Stammbaum des thebanischen Königshauses |
Mai 22 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz | ||
30.05.22 ID 052 |
Aufsatz · Glossar DRgAufsatzGloss.pdf · 2.2 (1 S./100K) |
Erläutert die in den Aufgabenstellungen für Aufsätze verwendeten Begriffe, neben "analysieren", "Stellung nehmen", "schildern" u. ä. auch Textsorten wie "Essay", "Kommentar", "Feuilleton", "Abhandlung" und "Erörterung" |
09.05.22 ID 633 |
sm21-3 Hausaufsatz (Frist: 5.6.2022) DAssm2132206.pdf · 1.0 (2 S./72K) |
Themenauswahl für den Hausaufsatz |
Februar 22 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Facharbeit | ||
14.02.22 ID 569 |
Disposition Facharbeit [Vorlage] DFdVorlage.docx · 1.3 (1 S./44K) |
Abgespecktes Dispo-Formular für die Facharbeit. Die für die Facharbeit besonderen Angaben sind in blau hervorgehoben. |
Dezember 21 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Stilmittel | ||
04.12.21 ID 221 |
Stilmittel · Übung: Jankowski: »Bundestagsrede« DMtStilmittU1.pdf · 1.3 (2 S./105K) |
Übung zu den Stilmitteln mit der Bundestagsrede von Norbert Jankowski als Textgrundlage |
04.12.21 ID 223 |
Stilmittel · Übung: Jankowski: »Bundestagsrede« · Lösungen DMtStilmittU1L.pdf · 1.3 (2 S./129K) |
Lösungen zur Übung zu den Stilmitteln mit der Bundestagsrede von Norbert Jankowski als Textgrundlage |
November 21 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Stilmittel | ||
26.11.21 ID 218 |
Stilmittel DMtStilmitt.pdf · 2.4 (10 S./264K) |
Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Figuren und ihre Verwendung und Wirkung |
Aufsatz | ||
20.11.21 ID 056 |
Aufsatz · Textsorten Essay/ Abhandlung DRgAufsatzTexts.pdf · 1.5 (1 S./76K) |
Stellt die Qualitätskriterien der für den Aufsatz wichtigsten Textsorten "Essay" und "Abhandlung" einander gegenüber |
September 21 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Müller, Wilhelm (1794-1827) | ||
27.09.21 ID 043 |
Wilhelm Müller: »Winterreise« DRdMuellWilWinte.pdf · 1.1 (1 S./70K) |
Reader: "Erstarrung", "Einsamkeit", "Der Wegweiser" [1.1: Typos] |
Aufsatz | ||
21.09.21 ID 613 |
sm19-2 Hausaufsatz (Frist 17.10.2021) DAssm2122110.pdf · 1.0 (2 S./72K) |
Themenauswahl für den Hausaufsatz |
Mai 21 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Textmodell | ||
07.05.21 ID 311 |
Textanalyse · Grundbegriffe DMtTextGrun.pdf · 1.2 (3 S./80K) |
Grundbegriffe der Literaturanalyse: Figuren (Charakter), Milieu, Motive und Symbole, Handlung (Entwicklung, Geschichte, Phasen, Szenen, Rahmenstruktur) und Stoff. Das Dokument ist eine abgekürzte Version der "Strukturelemente des literarischen Texts". |
März 21 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Schiller, Friedrich (1759-1805) | ||
17.03.21 ID 596 |
Schiller: »Maria Stuart« · Historischer Hintergrund DMtSchilFriMariStuaHist.pdf · 2.0 (2 S./233K) |
Geschichtliche Hintergründe und Genealogie zur Person Maria Stuarts und ihrer Auseinandersetzung mit Elisabeth I. von England |
Februar 21 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Facharbeit | ||
12.02.21 ID 361 |
Facharbeit · Hinweise zur Abfassung DRgFacArbei.pdf · 3.6 (1 S./53K) |
Dokumentiert Zweck und Bewertung der Facharbeiten und enthält Richtlinien für deren Ausarbeitung, Inhalt, Form und Umfang |
Dezember 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Lessing, Gotthold E. (1729-81) | ||
18.12.20 ID 026 |
Lessing: »Nathan der Weise« · Hinweise und Fragen DMtLessiGotNathaHF.pdf · 3.0 (2 S./160K) |
Hinweise zum Werk und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
Textmodell | ||
18.12.20 ID 139 |
Textmodell DMtTextMod.pdf · 3.1 (1 S./144K) |
Kommunikationstheoretisches Modell der Textproduktion, -rezeption und -interpretation, besonders von literarischen Texten |
18.12.20 ID 327 |
Strukturelemente des literarischen Texts DMtTeStrukt.pdf · 3.1 (9 S./204K) |
Definitionen der wichtigsten Elemente der Literaturanalyse: Figuren (Charakter, Figurenkonstellation, Konflikte); Milieu; Motive, Stoff und Symbole; Handlung (Entwicklung, Plot, Phasen, Szenen, Rahmenstruktur); Narration (Erzählform, Erzählverhalten, Optik, Erzählfokus, Darbietungsweisen, Erzählhaltung) |
November 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Widmer, Urs (1938-2014) | ||
27.11.20 ID 359 |
Urs Widmer: »Citoyen, Patriot, Fan« DTxWidmeUrsCitPatF.pdf · 1.1 (3 S./100K) |
Textgrundlage (mit Anmerkungen) |
Mai 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Barock (1600-1725) | ||
21.05.20 ID 383 |
Rötzer GL: Barock DAzRoetzeHanGLBarock.pdf · 1.1 (13 S./6418K) |
Scan des Abschnitts über Barock in Hans G. Rötzers »Geschichte der deutschen Literatur« (S. 51-63) [1.1 als durchsuchbares PDF] |
Geschichte der Weltsprachen | ||
21.05.20 ID 427 |
Ausbreitung der Sprachfamilien DMtGescWelt.pdf · 2.2 (1 S./7270K) |
Karte zur Geschichte der Weltsprachen |
Mittelalter (750-1350) | ||
21.05.20 ID 496 |
Rötzer GL: Mittelalter DAzRoetzeHanGLMitte.pdf · 1.1 (11 S./4440K) |
Scan des Abschnitts über das Mittelalter in Hans G. Rötzers »Geschichte der deutschen Literatur« (S. 7-27); [1.1 als durchsuchbares PDF] |
Entwicklung der Hominiden | ||
21.05.20 ID 573 |
Ausbreitung der Menschen DMtAusbrMen.pdf · 1.0 (1 S./584K) |
Darstellung und Karte zur Ausbreitung des Menschen auf der Erde |
20.05.20 ID 428 |
Entwicklung der Hominiden DMtEntwHomi.pdf · 2.0 (1 S./271K) |
Übersicht über die Entwicklung der Hominiden |
Geschichte der deutschen Sprache | ||
19.05.20 ID 571 |
Deutsche Sprachgeschichte: Perioden DMtDeuSpracPer.pdf · 1.1 (1 S./141K) |
Zeigt die Entwicklung der regionalen Ausprägungen der deutschen Sprache in einem Zeitstrahl, verdeutllicht die Trennung anderer germanischer Sprachen |
Sprachentstehung | ||
19.05.20 ID 572 |
Christine Keneally: »Der Rede wert« DAtKeneaChrRedeWert.pdf · 1.0 (7 S./1700K) |
Referiert verschiedene aktuelle Theorien zur Entstehung des menschlichen Sprachvermögens (Spektrum der Wissenschaft, 2019/03, S. 30-35) |
März 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Papst Urban II (1035-99) | ||
17.03.20 ID 559 |
Rhetorik · Papst Urban II.: Kreuzzugsaufruf · Fragen zur GA DMtUrbanAuf1KreuGA.pdf · 1.1 (1 S./41K) |
Gruppenarbeit zum Kreuzzugsaufruf von Papst Urban II., besonders zu seiner Verwendung von Stilmitteln |
Mythos | ||
09.03.20 ID 009 |
Bibel: Literarisch bedeutsame Stücke DMtBibeltex.pdf · 2.3 (1 S./82K) |
Leseliste: Für die Literatur bedeutsame Stücke der Bibel |
Februar 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Metapher | ||
25.02.20 ID 006 |
Metapher DMtMetapher.pdf · 2.3 (4 S./129K) |
Theorie der Metapher: Definition, Funktionsweise, Eigenschaften, Formen, Habitualisierung |
Maturaarbeit | ||
24.02.20 ID 320 |
Anleitung zur Anfertigung einer Fach- oder Maturaarbeit DRgMaturaarAnleit.pdf · 1.1 (41 S./664K) |
Offizieller Leitfaden der ISME zur Erstellung einer Fach- oder Maturaarbeit: Beschreibt Ziele und Richtlinien zur formalen Ausgestaltung von Fach- und Maturaarbeiten und liefert detaillierte Hinweise für eine zielführende Ausarbeitung (Version für Arbeiten ab 2021) |
Sprachfunktionen | ||
19.02.20 ID 354 |
Sprachfunktionen · Übung (Lösungen) DMtSprachfuUL.pdf · 2.4 (1 S./53K) |
Lösungen zur Übung zu den Sprachfunktionen |
Thematische Entfaltung | ||
18.02.20 ID 553 |
Thematische Entfaltung DMtThemEntf.pdf · 1.0 (2 S./104K) |
Stellt die deskriptive, explikative und narrative thematische Entfaltung dar; die argumentative findet sich in den separaten Unterlagen zur Argumentation |
Sprachfunktionen | ||
12.02.20 ID 353 |
Sprachfunktionen · Übung DMtSprachfuU.pdf · 2.4 (1 S./37K) |
Übung zur Bestimmung der Sprachfunktionen in verschiedenen Sprachhandlungen |
Januar 20 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Vortrag | ||
07.01.20 ID 550 |
Vorträge zum Textmodell · Hinweise DRgVortrTex.pdf · 1.0 (1 S./50K) |
Dokumentiert Zweck und Bewertung der Vorträge zum Textmodell und enthält Richtlinien für deren Ausarbeitung, Inhalt und Umfang |
November 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Hoffmann, Ernst T. A. (1776-1822) | ||
15.11.19 ID 001 |
Hoffmann: »Der Sandmann« · Hinweise und Fragen DMtHoffmErnSandmHF.pdf · 2.4 (2 S./144K) |
Hinweise zu Autor und Werk und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
Argumentation | ||
08.11.19 ID 281 |
Argumentation DMtArgument.pdf · 3.1 (3 S./139K) |
Definitionen, Schema der Argumentation nach Toulmin, Explikation, Topik und implizite Argumentation, Argumentationstypen |
Oktober 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verhältnisbeziehungen | ||
28.10.19 ID 547 |
Verhältnisbeziehungen · Übung 1 DMtVerhaeltn01.pdf · 1.2 (1 S./65K) |
Übung zu den Verhältnisbeziehungen, bei der mögliche Verhältnisse realisiert werden müssen (ohne Lösungen) |
28.10.19 ID 548 |
Verhältnisbeziehungen · Übung 2 DMtVerhaeltn02.pdf · 1.2 (1 S./84K) |
Übung zu Bestimmung und Ausdruck der Verhältnisbeziehungen |
28.10.19 ID 549 |
Verhältnisbeziehungen · Übung 2 (Lösungen) DMtVerhaeltn02L.pdf · 1.2 (1 S./84K) |
Lösungen zur Übung zu Bestimmung und Ausdruck der Verhältnisbeziehungen |
September 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Satzanalyse | ||
17.09.19 ID 546 |
Satzanalyse · Beispiele DMtSatzanalBsp.pdf · 1.2 (1 S./25K) |
zeigt an zwei Beispielen, wie sich die Analyse von Satzgefügen darstellen lässt |
Mai 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Goethe, Johann W. (1749-1832) | ||
20.05.19 ID 025 |
Goethe: »Die Leiden des jungen Werther« · Hinweise und Fragen DMtGoethJohWerthHF.pdf · 3.0 (2 S./149K) |
Hinweise zu Autor und Werk und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
April 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verb: Tempus | ||
30.04.19 ID 295 |
Verb · Semantik der Tempora · Übersicht DMtVerSemantTem.pdf · 1.4 (1 S./137K) |
Übersicht über die Bedeutungen, die durch das Tempus vermittelt werden können |
März 19 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Partikeln | ||
22.03.19 ID 449 |
Partikeln · Übung: Meckel (Lösungen) DMtPartikelUMeckeL.pdf · 1.2 (1 S./85K) |
Lösungen zur Übung zur Partikelbestimmung mit Christoph Meckels »Weltende« als Textgrundlage |
Verhältnisbeziehungen | ||
22.03.19 ID 457 |
Verhältnisbeziehungen DMtVerhaeltn.pdf · 2.4 (3 S./93K) |
Listet für die verschiedenen inhaltlichen Verhältnisse die Konnektoren (Konjunktionen, Subjunktionen), aber auch Adverbien u. ä. auf, durch die sie ausgedrückt werden können |
Dezember 18 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz | ||
04.12.18 ID 058 |
Aufsatz · Vorlage DMtAufsatzVorla.docx · 2.1 (1 S./20K) |
Vorformatierte Vorlage für den Hausaufsatz mit Rand rechts und Name und Seitennummerierung in der Kopfzeile |
Juni 18 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Mittelalter (750-1350) | ||
06.06.18 ID 154 |
Mittelhochdeutsche Lyrik: Minnesang (Liebeskanzone) DRdMinnesan.pdf · 3.2 (6 S./108K) |
Reader: Kürenberger: "Der Falke"; Heinrich von Veldeke: "Rechte Minne"; Heinrich von Morungen: "Sanfte Mörderin", "Taglied"; Hartmann von Aue: "Überhöhte Minne"; Walther von der Vogelweide: "Traumliebe"; Anonym: "Ich spring an diesem Ringe" |
Februar 18 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Textsorten | ||
23.02.18 ID 355 |
Textsorten DMtTextsort.pdf · 2.4 (3 S./106K) |
Theorie der Textsorten: Definitionen, Klassen, Beispiele und Analyse |
Januar 17 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Psychoanalyse | ||
31.01.17 ID 524 |
Grundbegriffe der Psychoanalyse PMtPsychoanGB.pdf · 1.2 (4 S./385K) |
Erläutert die wichtigsten Grundbegriffe der Psychoanalyse: Unbewusstes, Vorbewusstes und Bewusstes; psychische Entwicklung; Es, Ich und Überich sowie die Abwehrmechanismen |
31.01.17 ID 524 |
Grundbegriffe der Psychoanalyse PMtPsychoanGB.pdf · 1.2 (4 S./385K) |
Erläutert die wichtigsten Grundbegriffe der Psychoanalyse: Unbewusstes, Vorbewusstes und Bewusstes; psychische Entwicklung; Es, Ich und Überich sowie die Abwehrmechanismen |
August 16 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Unterricht | ||
16.08.16 ID 035 |
Deutschunterricht ISME (Maturität) DRgISMEDeutschMatura.pdf · 1.5 (2 S./135K) |
Hinweise zum Deutschunterricht: Arbeitsformen, Lehrmittel und Unterlagen sowie Beurteilung |
Juni 16 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Romantik (1797-1820) | ||
03.06.16 ID 498 |
Romantik: Typische Inhalte und Wertsetzungen DMtRomaTypiInh.pdf · 2.0 (1 S./70K) |
Listet die wichtigsten Interessengebiete und Werthaltungen auf, an denen sich die Romantik orientiert |
Mai 16 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Kleist, Heinrich von (1777-1811) | ||
31.05.16 ID 484 |
Kleist: »Michael Kohlaas« · Hinweise und Fragen DMtKleisHeiMichKohlHF.pdf · 1.1 (1 S./127K) |
Hinweise zu Autor und Werk und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
22.05.16 ID 049 |
Kleist: »Marionettentheater« · Schema DMtKleisHeiMarioSchem.pdf · 1.2 (1 S./94K) |
Schema zu den thematischen Übereinstimmungen zwischen den Episoden im "Marionettentheater" |
März 16 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz | ||
04.03.16 ID 528 |
Erörterung/ Ergründung · Aufbau DMtErgruAuf.pdf · 1.3 (1 S./84K) |
Stichworte zum Aufbau von Abhandlungstexten (Version für die Maturitätsausbildung) |
März 15 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Vortrag | ||
14.03.15 ID 462 |
Vortrag · Bewertung DRgVortBewer.pdf · 1.1 (1 S./66K) |
Schlüsselt die Kriterien auf, die bei einem Vortrag bewertet werden; Rechts neben den Kriterien sind auch die Bewertungsansätze angegeben |
Februar 15 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verb: Formen | ||
25.02.15 ID 594 |
Verb: Verbformen · Bildungsschema DMtVerFormeBildu.pdf · 1.1 (1 S./89K) |
Bildungsschema der Verbformen |
Droste-Hülshoff, Annette von (1797-1848) | ||
24.02.15 ID 419 |
Droste-Hülshoff: »Judenbuche« · Handlung DMtDrostAnnJudenbucHandl.pdf · 2.0 (1 S./127K) |
Listet die wichtigsten Handlungsteile der »Judenbuche« mit den Jahresangaben auf und visualisiert die ungefähre Textlänge, so dass sich das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit ablesen lässt [Version 2.0: Seitenzahlen nach SBB und RUB] |
Grimm, Brüder (1785-1863) | ||
16.02.15 ID 141 |
Brüder Grimm: »Hänsel und Gretel« DTxGrimmBrueHansGret.pdf · 1.2 (4 S./115K) |
Text (ohne Anmerkungen) · [Version 1.2: Typos, Zeilenzahlen, Fehler in Überschrift] |
November 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Grimm, Brüder (1785-1863) | ||
26.11.14 ID 492 |
Brüder Grimm: »Hänsel und Gretel« · Handlung DMtGrimmBrueHansGretHandl.pdf · 1.3 (2 S./127K) |
Listet die Ereignisse und Veränderungen der Intentionen in »Hänsel und Gretel« auf, aus denen sich die Handlungsphasen ergeben |
September 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Beschreibung | ||
24.09.14 ID 485 |
Gesichtsbeschreibungen (literarische Texte) DTxGesicLitTexte.pdf · 1.1 (1 S./70K) |
Literarische Beschreibungen von Gesichtern von ausgewählten Künstlern |
24.09.14 ID 486 |
Gesichtsbeschreibungen (Texte von Studierenden) DTxGesicStuTexte.pdf · 1.1 (2 S./86K) |
Beschreibungen von Gesichtern von ausgewählten Künstlern, die von Studierenden verfasst wurden |
24.09.14 ID 487 |
Gesichtsbeschreibungen · Fotos DMtGesicFot.pdf · 1.0 (1 S./4314K) |
Fotos von Künstlern zur Einübung von Gesichtsbeschreibungen |
Valenz | ||
07.09.14 ID 397 |
Valenz · Übung: »Gleiche Wellenlänge« [SY81] DMtValenzUGleWelle.pdf · 1.1 (1 S./86K) |
Übung zu den Valenzen und Satzgliedern; (Text nach Brednich, Rolf W.: »Die Spinne in der Yucca-Palme«, Nr. 81) |
Satzglieder | ||
07.09.14 ID 455 |
Satzglieder · Übung: »Die barometrische Höhenformel« [RS80] DMtSatzglieUBaroHoehe.pdf · 1.1 (1 S./94K) |
Einfache Übung zu den Valenzen und Satzgliedern; (nur einfache Sätze, kaum Prädikative, nur ein Beispiel mit Adjektivvalenz; Text nach Brednich, Rolf W.: »Die Ratte am Strohhalm«, Nr. 80) |
07.09.14 ID 456 |
Satzglieder · Übung: »Die barometrische Höhenformel« · Lösungen DMtSatzglieUBaroHoeheL.pdf · 1.0 (3 S./168K) |
Lösungen zur Übung zu den Valenzen und Satzgliedern |
August 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Mythos | ||
24.08.14 ID 039 |
Bibel: Der Sündenfall (Gen. 2-3) DAzBibelSuende.pdf · 1.2 (1 S./57K) |
Auszug: Geschichte des Sündenfalls in der Bibel (Gen. 2.7-3.24) |
Drama | ||
24.08.14 ID 241 |
Antikes griechisches Theater DMtGriecThe.pdf · 1.2 (2 S./242K) |
Hinweise zum antiken griechischen Theater: Entstehung und gesellschaftliche Funktion, Stoffe und Aufführungen, Organisation, Theaterbau |
Valenz | ||
24.08.14 ID 323 |
Valenz DMtValenz.pdf · 2.1 (2 S./112K) |
Definitionen von Valenz, Ergänzungen, Angaben; Wertigkeit von Verben, avalente und monovalente Verben; nichtverbale Valenz |
Juni 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz | ||
23.06.14 ID 054 |
Aufsatz · Checkliste DRgAufsatzCheck.pdf · 2.3 (1 S./86K) |
Gibt Hinweise für ein Erfolg versprechendes Vorgehen beim Aufsatzschreiben |
April 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Partikeln | ||
25.04.14 ID 448 |
Partikeln · Übung: Meckel DMtPartikelUMecke.pdf · 1.1 (1 S./78K) |
Übung zur Partikelbestimmung mit Christoph Meckels »Weltende« als Textgrundlage |
März 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verb: Formen | ||
02.03.14 ID 290 |
Verb: Verbformen · Übung 1 DMtVerFormeU01.pdf · 2.1 (1 S./88K) |
Übung zu den Verbformen, besonders Konjunktiv |
02.03.14 ID 291 |
Verb: Verbformen · Übung 1 (Lösungen) DMtVerFormeU01L.pdf · 2.1 (1 S./68K) |
Lösungen zur Übung zu den Verbformen |
02.03.14 ID 442 |
Verb: Verbformen · Übung: Bernhard DMtVerFormeUBernh.pdf · 1.2 (1 S./74K) |
Übung zu den Verbformen mit Thomas Bernhards »Der junge Mann« als Textgrundlage |
02.03.14 ID 443 |
Verb: Verbformen · Übung: Bernhard (Lösungen) DMtVerFormeUBernhL.pdf · 1.4 (1 S./98K) |
Lösungen zur Übung zu den Verbformen mit Thomas Bernhards »Der junge Mann« als Textgrundlage |
02.03.14 ID 444 |
Verb: Verbformen · Übung: Doderer DMtVerFormeUDoder.pdf · 1.1 (1 S./78K) |
Übung zu den Verbformen mit Heimito von Doderers »Die Einschüchterung« als Textgrundlage |
02.03.14 ID 445 |
Verb: Verbformen · Übung: Doderer (Lösungen) DMtVerFormeUDoderL.pdf · 1.0 (1 S./86K) |
Lösungen zur Übung zu den Verbformen mit Heimito von Doderers »Die Einschüchterung« als Textgrundlage |
Januar 14 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Grimm, Brüder (1785-1863) | ||
20.01.14 ID 491 |
Brüder Grimm: »Hänsel und Gretel« · Motivanalyse (Sachmotive) DMtGrimmBrueHansGretMotiv.pdf · 2.2 (1 S./86K) |
Stellt alle zu den zentralen Sachmotiven (Nahrung, Haus und Wald) gehörigen Einzelmotive in »Hänsel und Gretel« in einem Diagramm dar |
Dezember 13 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Grimm, Brüder (1785-1863) | ||
06.12.13 ID 490 |
Brüder Grimm: »Hänsel und Gretel« · Figurenanalyse DMtGrimmBrueHansGretFigur.pdf · 1.5 (1 S./102K) |
Listet für alle Figuren von »Hänsel und Gretel« die wichtigsten Handlungsmotive und auktorialen Erzählkommentare auf |
Oktober 13 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Semiotik | ||
29.10.13 ID 433 |
Semiotik · Fragen zur GA DMtSemiotikGA.pdf · 2.1 (2 S./70K) |
Gruppenarbeiten zu: Verkehrssymbolen, indianischen Rauchzeichen, Landkartensymbolen, Lächeln sowie zwei sprachlichen Aussagen |
29.10.13 ID 434 |
Semiotik · Fragen zur GA · Lösungen DMtSemiotikGAL.pdf · 2.1 (2 S./106K) |
Lösungen zur Semiotik-Übung |
August 13 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Geschichte der indoeuropäischen Sprachfamilie | ||
27.08.13 ID 429 |
Sprachgeschichte · Indoeuropäische Sprachen DMtGesIndoeSpra.pdf · 2.0 (2 S./16300K) |
Karten zur Geschichte der Indoeuropäischen Sprachfamilie |
Geschichte der germanischen Sprachen | ||
27.08.13 ID 430 |
Sprachgeschichte · Germanische Sprachen DMtGescGermaSpr.pdf · 1.1 (3 S./279K) |
Karten zu den germanischen Sprachen und Tabelle zu den Lautverschiebungen im Deutschen |
Geschichte der deutschen Sprache | ||
27.08.13 ID 431 |
Deutsche Sprachgeschichte · Beispiel: »Vater unser« DMtGescDeutSprU1.pdf · 2.1 (1 S./74K) |
Übung zur deutschen Sprachgeschichte (»Vater unser«) |
27.08.13 ID 432 |
Deutsche Sprachgeschichte · Beispiel: »Vater unser« (Lösung) DMtGescDeutSprU1L.pdf · 2.1 (1 S./74K) |
Lösungen zur Übung zur deutschen Sprachgeschichte (»Vater unser«) |
Mai 13 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Leuenberger, Moritz (1946-) | ||
31.05.13 ID 426 |
Moritz Leuenberger: »Rettet den Röstigraben!« DTxLeuenMorRetRoesti.pdf · 1.1 (5 S./127K) |
Rede vor der Helvetia Latina (2000), die die schweizerische Kultur der Mehrsprachigkeit thematisiert; im Unterricht vor allem als Beispiel für die Textsorte „Rede“ verwendet |
Februar 13 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Droste-Hülshoff, Annette von (1797-1848) | ||
26.02.13 ID 420 |
Droste-Hülshoff: »Judenbuche« · Rezeption DRdDrostAnnJudenbucRezep.pdf · 1.1 (1 S./94K) |
Versammelt einige (kritische) Kommentare zur »Judenbuche« aus dem 19. Jhd (Theodor Fontane, Theodor Storm und Paul Heyse) |
Januar 13 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Präsentation | ||
08.01.13 ID 440 |
Sprechen bei Referaten und Vorträgen DMtSpreRefeVort.pdf · 1.1 (1 S./90K) |
Versammelt einige Tipps zur Vorbereitung und zum Abhalten von Vorträgen |
November 12 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Semiotik | ||
07.11.12 ID 411 |
Semiotik DMtSemiotik.pdf · 1.0 (4 S./680K) |
Definition von Zeichen, Zeichentypen, semiotisches Dreieck (Ogden/ Richards, Morris), Sprachliche Zeichen, erweitertes semiotisches Dreieck, Organon-Modell (Bühler) [Das Blatt lässt sich leider wegen der phonetischen Umschrift nicht mehr aktualisieren.] |
September 12 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Satzanalyse | ||
09.09.12 ID 402 |
Satzanalyse · Übung 1 DMtSatzanal01.pdf · 1.2 (2 S./86K) |
Übungen zur Satzanalyse mit - stilistisch z. T. fragwürdigen - Schachtelsätzen |
09.09.12 ID 403 |
Satzanalyse · Übung 1 · Lösungen DMtSatzanal01L.pdf · 1.2 (2 S./90K) |
Lösungen zur Übung 1 zur Satzanalyse |
09.09.12 ID 404 |
Satzanalyse · Übung 2 (Literarische Beispiele) DMtSatzanal02.pdf · 1.2 (1 S./74K) |
Übungen zur Satzanalyse mit sehr anspruchsvollen literarischen Beispielen (Robert Musil, Thomas Mann, Heimito von Doderer) |
09.09.12 ID 405 |
Satzanalyse · Übung 2 (Literarische Beispiele) · Lösungen DMtSatzanal02L.pdf · 1.2 (1 S./70K) |
Lösungen zur Übung 2 zur Satzanalyse |
August 12 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Valenz | ||
18.08.12 ID 398 |
Valenz · Übung: »Gleiche Wellenlänge« · Lösungen DMtValenzUGleWelleL.pdf · 1.2 (1 S./70K) |
Lösungen zur Übung zu den Valenzen |
Satzglieder | ||
18.08.12 ID 399 |
Satzglieder · Übersicht DMtSatzglie.pdf · 3.2 (1 S./131K) |
Übersicht über die Formen und Funktionen von Satzgliedern (nach DG07 und Duden) |
Juni 12 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Mythos | ||
07.06.12 ID 389 |
Der antike Prometheus-Mythos DMtPromeMyt.pdf · 1.1 (1 S./115K) |
Zusammenfassung des antiken Prometheus-Mythos (v. a. nach Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen) |
Mai 12 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Metrik | ||
06.05.12 ID 060 |
Metrik DMtMetrik.pdf · 2.2 (6 S./201K) |
Metrik: Gebundene Rede und Prosa, Rhythmische Formung, Versschema und Vers, Versfuss, Versmass, Lautliche Formung (Reime), Strophen- und Gedichtformen (Version 2.2: Typographische Anpassungen) |
Allegorie | ||
05.05.12 ID 262 |
Allegorie DMtAllegori.pdf · 1.2 (2 S./164K) |
Theorie der Allegorie: Personifikationsallegorie und literarische Allegorie (Version 1.2: Typos, neues Bild) |
Januar 12 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Kleist, Heinrich von (1777-1811) | ||
24.01.12 ID 040 |
Kleist: »Marionettentheater« · Hinweise und Fragen DMtKleisHeiMarioHF.pdf · 2.2 (2 S./139K) |
Hinweise zu Autor und Werk und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
April 11 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Argumentation | ||
30.04.11 ID 497 |
Initiativkomitee: »Kantonale Volksinitiative ›Nein zum Sterbetourismus im Kanton Zürich‹. Meinung des Initiativkomitees« DTxArgumentBeisp.pdf · 1.0 (3 S./139K) |
Übungsbeispiel zur Argumentation |
Januar 11 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Schiller, Friedrich (1759-1805) | ||
20.01.11 ID 393 |
Schiller: »Maria Stuart« · Hinweise und Fragen DMtSchilFriMariStuaHF.pdf · 1.1 (2 S./152K) |
Hinweise zu Epoche und Werk und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
September 10 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Syntax I (Satzglieder) | ||
08.09.10 ID 450 |
Probeklausuren Syntax II (A0-A5) DKpSyntaxIIA.pdf · 2.0 (8 S./692K) |
Probeklausuren mit Aufgaben zu den Satzgliedern, zur Satzanalyse und zu den Verhältnisbeziehungen (A0: »Schwanensee«, A1: »Techno!«, A2: »Schreibtischgeflüster«, A3: »Betty Bossi«, A4: »Computerchinesisch, A5: »Wandervögelein«). Die aktuelle Klausur hat bei Aufgabe 3 sechs statt vier Teilaufgaben. |
08.09.10 ID 451 |
Probeklausuren Syntax II (A0-A5) · Lösungen DKpSyntaxIIAL.pdf · 2.0 (9 S./676K) |
Lösungen zu den Probeklausuren zur Syntax II: (A0: »Schwanensee«, A1: »Techno!«, A2: »Schreibtischgeflüster«, A3: »Betty Bossi«, A4: »Computerchinesisch, A5: »Wandervögelein«) |
August 10 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Kant, Immanuel (1724-1804) | ||
15.08.10 ID 031 |
Kant: »Was ist Aufklärung?« · Hinweise und Fragen DMtKantImmBeantHF.pdf · 2.2 (2 S./111K) |
Hinweise zum Werk und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
März 10 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Textverweise | ||
17.03.10 ID 304 |
Textverweise DMtTextverw.pdf · 3.0 (3 S./180K) |
Theorie der Textverweise: Referentielle Ausdrücke und Textverweise, lexikalische Verweise und Pro-Formen, Renominalisierung, Suchanweisungen durch Begleiter |
August 09 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Orthographie | ||
21.08.09 ID 319 |
Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung DMtOrthograGKZG.pdf · 2.1 (5 S./180K) |
Zusammenstellung der wichtigsten Regeln der 3. Orthographiereform (2006) zur Gross- und Kleinschreibung sowie zur Zusammen- und Getrenntschreibung |
April 09 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Verb: Modus | ||
17.04.09 ID 296 |
Verb: Modus · Übung DMtVerbModuU01.pdf · 2.0 (1 S./76K) |
Übung zu den Modi, besonders auch zur indirekten Rede |
17.04.09 ID 297 |
Verb: Modus · Übung (Lösungen) DMtVerbModuU01L.pdf · 2.0 (2 S./88K) |
Lösungen zur Übung zu den Modi |
17.04.09 ID 298 |
Verb: Modus · Übung Liedtexte DMtVerbModuU02.pdf · 1.1 (1 S./84K) |
»Ich wollt', ich wär' ein Huhn« und Eichendorff: »Mondnacht« |
Verb: Diathese | ||
17.04.09 ID 299 |
Verb: Diathese · Übung DMtVerDiathU01.pdf · 2.0 (1 S./68K) |
Übung zu den Diathesen |
17.04.09 ID 300 |
Verb: Diathese · Übung (Lösungen) DMtVerDiathU01L.pdf · 2.0 (1 S./80K) |
Lösungen zur Übung zu den Diathesen |
Wortarten | ||
17.04.09 ID 301 |
Wortarten · Übersicht DMtWortarteUeber.pdf · 1.1 (1 S./80K) |
Erläutert die Wortarteneinteilung nach der Glinz-Grammatik mit einer Liste der Veränderungskategorien und Flexionen |
Pronomen | ||
17.04.09 ID 302 |
Pronomen · Übung DMtPronomenU01.pdf · 1.0 (1 S./72K) |
Übung zu den Pronomen mit Christoph Meckels »Weltende« als Textgrundlage |
März 09 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aufsatz Einführung | ||
31.03.09 ID 293 |
Aufsatz · Beispielthema DAsAufsatzBeispThe.pdf · 1.1 (1 S./72K) |
Beispielthema für die Einführung in den Schreibunterricht (1. Schultag an der ISME) |
31.03.09 ID 294 |
Aufsatz · Texte zum Beispielthema DAsAufsatzBeispTex.pdf · 1.0 (3 S./K) |
Texte über das Beispielthema für die Einführung in den Schreibunterricht (1. Schultag an der ISME) |
Hauptmann, Gerhart (1862-1946) | ||
20.03.09 ID 215 |
Hauptmann: »Bahnwärter Thiel« · Hinweise und Fragen DMtHauptGerBahnwThiHF.pdf · 1.1 (1 S./104K) |
Hinweise zu Autor und Werk und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
Wortarten | ||
20.03.09 ID 288 |
Wortarten · Übung DMtWortarteU01.pdf · 1.2 (1 S./56K) |
Übung zu den Wortarten mit Gisela Elsners »Der Dumme« als Textgrundlage |
20.03.09 ID 289 |
Wortarten · Übung (Lösungen) DMtWortarteU01L.pdf · 1.2 (1 S./76K) |
Lösungen zur Übung zu den Wortarten mit Gisela Elsners »Der Dumme« als Textgrundlage |
Verb: Formen | ||
20.03.09 ID 292 |
Verb: Verbformen · Übersicht DMtVerForme.pdf · 1.1 (3 S./80K) |
Übersicht über die Verbformen, die im Unterricht im Format A3 abgegeben wird |
Januar 09 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aichinger, Ilse (1921-) | ||
24.01.09 ID 286 |
Ilse Aichinger: »Das Fenster-Theater« DTxAichiIlsFensThea.pdf · 1.1 (2 S./168K) |
Textgrundlage (ohne Anmerkungen) |
Borges, Jorge L. (1899-1989) | ||
24.01.09 ID 285 |
Jorge L. Borges: »Die kreisförmigen Ruinen« DTxBorgeJorKreisRui.pdf · 1.2 (4 S./168K) |
Textgrundlage (mit Anmerkungen) |
September 08 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Romantik (1797-1820) | ||
17.09.08 ID 275 |
Lyrik der Romantik · Hinweise und Fragen 1 DMtRomantikLyrikHF1.pdf · 1.1 (1 S./96K) |
Hinweise und Fragen zu: Novalis: "Hymnen an die Nacht", Eichendorff: "Der Einsiedler" |
April 08 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Syntax I (Wortarten) | ||
18.04.08 ID 309 |
Probeklausur Syntax I (A1) DKpSyntaxIA1.pdf · 1.3 (4 S./152K) |
Probeklausur mit Aufgaben zu den Verbformen und ihrer Semantik, zu den Textverweisen und zur Partikelbestimmung (A1: »NYT/Irak«) |
15.04.08 ID 305 |
Probeklausuren Syntax I (A2-A5) DKpSyntaxIA.pdf · 2.0 (4 S./300K) |
Probeklausuren mit Aufgaben zu den Verbformen und ihrer Semantik, zu den Textverweisen und zur Partikelbestimmung (A2: »Polygamie«, A3: »Traumhochzeit«, A4: »Justizirrtum«, A5: »Theaterwettbewerb«) |
15.04.08 ID 306 |
Probeklausuren Syntax I (A1-A5) · Lösungen DKpSyntaxIAL.pdf · 2.0 (13 S./856K) |
Lösungen zu den Probeklausuren zur Syntax I: (A1: »NYT/Irak«, A2: »Polygamie«, A3: »Traumhochzeit«, A4: »Justizirrtum«, A5: »Theaterwettbewerb«). Die Lösungen sind leider noch nicht ganz einheitlich formatiert. |
November 07 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Drama | ||
19.11.07 ID 160 |
Theorie des Dramas DMtDrameThe.pdf · 4.0 (6 S./308K) |
Begriff des Dramas, Typen, Bauformen, Spannungserzeugung |
September 07 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Sophokles (496-06 v. Chr.) | ||
07.09.07 ID 244 |
Sophokles: »König Ödipus« · Hinweise und Fragen DMtSophokleOedipuHF.pdf · 1.0 (2 S./176K) |
Hinweise zu Autor und Werk und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
August 07 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Matthäus (50-100) | ||
19.08.07 ID 240 |
Bergpredigt DAzMatthaeusEvange57.pdf · 2.0 (4 S./167K) |
Auszug aus dem Matthäusevangelium mit der Bergpredigt (Kap. 5-7) |
Paulus (0-64) | ||
19.08.07 ID 239 |
1. Korintherbrief (Kap 13) DAzPaulus1Kor13.pdf · 1.0 (1 S./61K) |
Enthält den Preis der Liebe (nach der Übersetzung von Luther) |
Mai 07 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Mittelalter (750-1350) | ||
04.05.07 ID 228 |
Höfische Literatur DMtHoefiLite.pdf · 1.1 (1 S./96K) |
Hinweise zur höfischen Literatur: Sprachliche Grundlagen, gesellschaftlicher Hintergrund, Literaturbetrieb und literarische Zentren |
Jankowski, Norbert (?) | ||
03.05.07 ID 220 |
Norbert Jankowski: »An die Regierungsparteien und die Opposition« DTxJankoNorRegieOpp.pdf · 1.0 (1 S./80K) |
Textgrundlage der Rede Jankowskis im Bundestag (ohne Anmerkungen) |
Papst Urban II (1035-99) | ||
03.05.07 ID 219 |
Papst Urban II: Aufruf zum 1. Kreuzzug beim Konzil von Clermont DTxUrbanAuf1Kreu.pdf · 1.0 (1 S./80K) |
Text (ohne Anmerkungen) |
Dezember 04 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aristoteles (384-22 v. Chr.) | ||
04.12.04 ID 146 |
Aristoteles: »Poetik« · Hinweise und Fragen DMtAristotePoetiHF.pdf · 1.1 (2 S./120K) |
Hinweise zum Werk und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit (für den Deutschunterricht) |
Oktober 04 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Kommunikationstheorie | ||
26.10.04 ID 140 |
Kommunikationstheorie DMtKommuThe.pdf · 2.5 (4 S./388K) |
Kommunikationstheorie: Definitionen, Kommunikationsmodell nach Jakobson, Sprachfunktionen, nonverbale Kommunikation |
November 03 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Droste-Hülshoff, Annette von (1797-1848) | ||
04.11.03 ID 076 |
Droste-Hülshoff: Lyrik DRdDrostAnnLyrik.pdf · 2.0 (6 S./98K) |
Reader: "Am Turm", "An ***" (1), "An ***" (2), "Das Spiegelbild", "Im Moose", "Halt Fest!", "Die tote Lerche", "Im Grase", "Die ächzende Kreatur" |
September 03 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Lyrikvertonungen | ||
23.09.03 ID 065 |
Lyrik der Romantik · Hinweise und Fragen 3: Lyrikvertonung DMtRomantikLyrikHF3.pdf · 2.1 (3 S./152K) |
Hinweise zum Begriff der Romantik in der Musik, der Bedeutung des Lieds für die Lyrik der Romantik, Gedichtvertonungen sowie Fragen zu Eichendorff: "Waldgespräch", "Mondnacht"; Arnim/Brentano: "Bildchen" und Mahlers "Wo die schönen Trompeten blasen"; Müller: Erstarrung" |
Novalis (1772-1801) | ||
04.09.03 ID 062 |
Novalis: »Hymnen an die Nacht« · Metaphorik von ›Tag‹ und ›Nacht‹ DMtNovalisHymneTagNacht.pdf · 1.1 (2 S./145K) |
Gegenüberstellung der je mit ›Tag‹ und ›Nacht‹ verknüpften Bereiche, Medien, Geistestätigkeiten, Gefühle u. ä. in Novalis' "Hymnen an die Nacht" |
August 03 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Eichendorff, Joseph von (1788-1857) | ||
28.08.03 ID 042 |
Joseph von Eichendorff: Lyrik DRdEicheJosLyrik.pdf · 1.5 (3 S./90K) |
Reader: "Zwielicht", "Die zwei Gesellen", "Der Abend", "Waldgespräch", "Die Heimat", "Lockung", "Sehnsucht", "Mondnacht", "Wünschelrute", "Der Einsiedler" |
Novalis (1772-1801) | ||
28.08.03 ID 041 |
Novalis: Lyrik DRdNovalisLyrik.pdf · 2.0 (3 S./100K) |
Reader Novalis: "Hymne", Auszug: "Hymnen an die Nacht" (Hymnen 1-3) |
Romantik (1797-1820) | ||
28.08.03 ID 044 |
Lyrik der Romantik DRdRomantikLyrik.pdf · 4.0 (3 S./103K) |
Reader: Brentano: "Zu Bacharach am Rheine" ("Loreley"), "Der Spinnerin Nachtlied", "Hör, es klagt die Flöte wieder"; Chamisso: "Kann nicht reden, kann nicht schreiben"; Arnim/Brentano: "Bildchen" (aus: "Des Knaben Wunderhorn"); Mahler: "Wo die schönen Trompeten blasen" |
Aufsatz Korrektur | ||
17.08.03 ID 036 |
Aufsatz · Korrektur und Bewertung DRgAufsatzKorre.pdf · 4.1 (2 S./127K) |
Beschreibt die für die Aufsatzkorrektur verwendeten Siglen und Abkürzungen sowie die Bewertungskriterien und ihre Gewichtung |
Goethe, Johann W. (1749-1832) | ||
14.08.03 ID 027 |
Goethe: Frühe Lyrik (-1776) DRdGoethJohLyrik1.pdf · 2.0 (2 S./76K) |
Reader: "Prometheus", "Mailied", "Heideröslein", "Seefahrt" |
Kant, Immanuel (1724-1804) | ||
14.08.03 ID 028 |
Immanuel Kant: »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« DTxKantImmBeant.pdf · 1.0 (4 S./115K) |
Text (mit Anmerkungen); Kants Darlegung des Aufklärungsbegriffs; oft als »Aufklärungsschrift« bezeichnet |
Kleist, Heinrich von (1777-1811) | ||
14.08.03 ID 034 |
Heinrich von Kleist: »Über das Marionettentheater« DTxKleisHeiMario.pdf · 2.0 (5 S./125K) |
Textgundlage (mit Anmerkungen) |
Juli 03 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Aristoteles (384-22 v. Chr.) | ||
29.07.03 ID 015 |
Aristoteles: »Poetik« PAzAristotePoeti.pdf · 2.0 (3 S./90K) |
Auszug: Kunsttheorie ("Mimesis") und Dramentheorie ("Katharsis" u. a.) (für den Deutschunterricht) |
Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian (1617-79) | ||
23.07.03 ID 008 |
Hoffmannswaldau: »So soll der Purpur« · Allegorische Struktur DMtHoffmChrSoSollAlleg.pdf · 1.0 (1 S./50K) |
Schematische Analyse der allegorischen Struktur von Hoffmannswaldaus "So soll der Purpur" |
März 03 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Barock (1600-1725) | ||
08.03.03 ID 007 |
Lyrik des Barock DRdBarocLyrik.pdf · 2.0 (5 S./76K) |
Reader: Gryphius: "Einsamkeit", "Es ist alles eitel", "Thränen des Vaterlandes", "Über die Geburt JEsu"; Fleming: "Gedancken über der Zeit", "Über Gedächtnuss seiner ersten Freundinn"; Greiffenberg: "Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauff"; Hoffmannswaldau: "Vergänglichkeit der Schönheit", "So soll der Purpur" (mit Anmerkungen) |
Heine, Heinrich (1797-1856) | ||
01.03.03 ID 004 |
Heine: »Die romantische Schule« DAzHeineHeiRoman.pdf · 1.0 (1 S./27K) |
Auszug: "Novalis und Hoffmann" |
Februar 03 |
Datum ID |
Dokumenttitel Filename · Version · Grösse |
Info |
Heine, Heinrich (1797-1856) | ||
21.02.03 ID 003 |
Heinrich Heine: Lyrik DRdHeineHeiLyrik.pdf · 2.0 (6 S./46K) |
Reader: "Seegespenst", "Loreley", "Ich steh' auf Berges Spitze", "Die Wallfahrt nach Kevlaar", "Die Wanderratten" u. a. |
20.02.03 ID 002 |
Heine: Lyrik · Hinweise und Fragen DMtHeineHeiHF.pdf · 2.0 (1 S./37K) |
Hinweise zum Werk Heines und Fragen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit |
• |