Klasse gm23D Deutsch • Programm |
Voraussetzungen |
Datum | Themen · Werke | Lektüre · Texte | Unterlagen |
Einführung | |||
Deutsch | Deutschunterricht ISME (2 S.) · ID 035 | ||
Literaturtheorie: | |||
Textmodell und Literaturanalyse | |||
Textmodell | Textmodell (1 S.) · ID 139 Neuhaus: 2-7, 209-216 Strukturelemente (9 S.) · ID 327 | ||
Brüder Grimm Hänsel und Gretel | Text (4 S.) · ID 141 | ||
Figuren | Strukturelemente (9 S.) · ID 327 | Figurenanalyse (Hänsel und Gretel) (1 S.) · ID 490 | |
Handlung | Handlungsanalyse (Hänsel und Gretel) (2 S.) · ID 492 | ||
Milieu | |||
Motive, Stoff, Symbole | Strukturelemente (9 S.) · ID 327 | Motivanalyse (Hänsel und Gretel) (1 S.) · ID 491 | |
Narration | Neuhaus: 34-59 | ||
Vortrag | Vortragen (1 S.) · ID 440 Neuhaus: 278-280 | ||
Texttheorie: | |||
Argumentation | |||
Argumentation | Theorie (3 S.) · ID 281 | Übungsbeispiel (3 S.) · ID 497 | |
Literaturtheorie: | |||
Stilmittel | |||
Stilmittel | Theorie (10 S.) · ID 218 (Neuhaus: 116-120) | Übung (2 S.) · ID 221 Lösungen (Aufgabe 1) (2 S.) · ID 223 | |
Linguistik/Literaturtheorie: | |||
Textsorten | |||
Thematische Entfaltung | Thematische Entfaltung (2 S.) · ID 553 | ||
Textsorten | Theorie (3 S.) · ID 355 | ||
Textsorte: | |||
Erörterung, Ergründung | Aufsatz · Textsorten (1 S.) · ID 056 | ||
Erörterung, Ergründung | Abhandlung Aufbau (1 S.) · ID 528 | ||
Textsorte: | |||
Wissenschaftliche Abhandlung | Neuhaus: 263-278 | ||
Wissenschaftliche Abhandlung | Aufbau (1 S.) · ID 672 Verweise und Zitate (1 S.) · ID 670 | ||
Maturaarbeit Einführung | Anleitung (42 S.) · ID 320 | Merkblatt Facharbeit (1 S.) · ID 361 | |
Textsorte: | |||
Essay | Aufsatz · Textsorten (1 S.) · ID 056 | ||
Urs Widmer Citoyen, Patriot, Fan (Beispieltext) | Text (3 S.) · ID 359 | ||
4. Semester |
Datum | Themen · Werke | Lektüre · Texte | Unterlagen |
Literaturtheorie: | |||
Drama | |||
14.08.24 | Dramentheorie | Theorie (6 S.) · ID 160 Neuhaus: 64-86 | |
21.08.24 | Antikes Drama | Hinweise (2 S.) · ID 241 | |
28.08.24- 18.09.24 | Sophokles Antigone | RXL 16106 (56 S.) | Fragen (1 S.) · ID 679 Vorgeschichte (2 S.) · ID 516 Szenen (1 S.) · ID 678 |
(Herbstferien) | |||
23.10.24- 06.11.24 | Aristoteles Poetik | Auszug (3 S.) · ID 015 | Hinweise/Fragen (2 S.) · ID 146 |
27.10.24 | Einreichung Hausaufsatz | Themen (2 S.) · ID 686 Aufsatz · Vorlage (1 S.) · ID 058 Aufsatz · Korrektur (2 S.) · ID 036 | |
(Ausfall) | |||
Literaturgeschichte: | |||
Barock | |||
Literaturtheorie: | |||
20.11.24 | Metrik | Metrik (6 S.) · ID 060 | |
Barock (Epoche) | Rötzer GL: Barock (13 S.) · ID 383 Neuhaus: 134-137 (§1) | ||
27.11.24 | Andreas Gryphius Einsamkeit | Reader: Barock (5 S.) · ID 007 | Gruppenarbeit (1 S.) · ID 688 |
01.12.24 | Einreichung Facharbeit | Merkblatt Facharbeit (1 S.) · ID 361 | |
(Ausfall) | |||
11.12.24 | Klausur (Literatur) | ||
Literaturtheorie: | |||
18.12.24 | Metapher | Theorie (4 S.) · ID 006 | |
(Weihnachtsferien) | |||
08.01.25 | Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Vergänglichkeit der Schönheit | Reader: Barock (5 S.) · ID 007 | |
Literaturtheorie: | |||
15.01.25 | Allegorie | Theorie (2 S.) · ID 262 | |
Catharina R. von Greiffenberg Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauff | Reader: Barock (5 S.) · ID 007 | ||
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau So soll der Purpur | Schema (1 S.) · ID 008 | ||
5. Semester |
Datum | Themen · Werke | Lektüre · Texte | Unterlagen |
Literaturgeschichte: | |||
Aufklärung | |||
22.01.25 | Aufklärung (Epoche) | Neuhaus: 137 (§2)-140 | |
(Winterferien) | |||
05.02.25 12.02.25 | Immanuel Kant Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? | Text (4 S.) · ID 028 | Hinweise/Fragen (2 S.) · ID 031 |
19.02.25- 19.03.25 | Gotthold E. Lessing Nathan der Weise | RXL 16102 (148 S.) | Hinweise/Fragen (2 S.) · ID 026 |
(Präsentationen Maturaarbeiten) | |||
Literaturgeschichte: | |||
Sturm und Drang | |||
Sturm und Drang (Epoche) | Neuhaus: 141-145 | ||
26.03.25 02.04.25 | Johann W. Goethe Frühe Lyrik (-1789) | Reader: Goethe (2 S.) · ID 027 | Prometheus-Mythos (1 S.) · ID 389 |
(Frühlingsferien) | |||
13.04.25 | Einreichung Hausaufsatz | Themen (2 S.) · ID 699 Aufsatz · Vorlage (1 S.) · ID 058 Aufsatz · Korrektur (2 S.) · ID 036 | |
Literaturgeschichte: | |||
Klassik | |||
23.04.25 | Klassik (Epoche) | Neuhaus: 145-148 | |
Friedrich Schiller Wilhelm Tell | SBB 30 (127 S.) | ||
30.04.25 | Klausur (Aufklärung, Sturm und Drang) | ||
07.05.25- 21.05.25 | Friedrich Schiller Wilhelm Tell (Fortsetzung) | SBB 30 (127 S.) | |
Literaturgeschichte: | |||
Nachklassik | |||
Nachklassik (Epoche) | |||
28.05.25 04.06.25 | Heinrich von Kleist Über das Marionettentheater | Text (5 S.) · ID 034 | Hinweise/Fragen (2 S.) · ID 040 Schema (1 S.) · ID 049 |
Bibel Sündenfall / Gen. 2.7-3.24 | Text (1 S.) · ID 039 | ||
Exkurs: | |||
18.06.25 | Bibel | Leseliste (1 S.) · ID 009 | |
Paulus 1. Kor. 13 (Preis der Liebe) | Auszug (1 S.) · ID 239 | ||
Matthäus Bergpredigt (Evangelium 5-7) | Text (4 S.) · ID 240 | ||
6. Semester |
Datum | Themen · Werke | Lektüre · Texte | Unterlagen |
• |